Große Titelansicht  |  Presse-Infos

Coverdatei downloaden »
Rezensionsexemplar bestellen »
Informationen für die Presse »

384 S. m. 129 vorw. farb. Abb., 17 x 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-496-01614-4

39,00 € [D]

 

Museumsethnologie - Eine Einführung

Theorien - Debatten - Praktiken

Ethnologische Paperbacks
Hrsg.  Iris Edenheiser und Larissa Förster
Sofort lieferbar. Erschienen September 2019

Das Handbuch beleuchtet erstmals umfassend Geschichte, Theorie und Praxis ethnografischer Sammlungen und ethnologischer Museen im deutschsprachigen Raum und reflektiert diese vor dem Hintergrund aktueller internationaler Entwicklungen und Debatten.

Die Autor_innen kommen sowohl aus dem musealen und kuratorischen Bereich wie aus dem universitären Feld – so verbinden sich im Buch Theorie und Praxis. Deutschsprachige Positionen werden durch internationale ergänzt, um Potenziale und Desiderate im globalen Vergleich aufzuzeigen. Ausführliche Überblicksartikel wechseln sich mit kurzen Objektportraits ab, die einen Einblick in die Materialität und Diversität der Sammlungen bieten.

Die Herausgeberinnen
Larissa Förster ist Leiterin des Fachbereichs Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Magdeburg/Berlin, und Associate Member des Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage, Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht zur (Post-)Kolonialität ethnografischer und anthropologischer Sammlungen sowie zu Fragen von Provenienz und Rückgabe.

Iris Edenheiser ist Stellvertretende Direktorin des Museums Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Arbeits- und Forschungsinteressen:(post-)koloniale Verflechtungen musealer Sammlungen und die Positionierung von Museen in Debatten um Diversität und soziale sowie ökonomische Ungleichheiten.

Die Autor*innen
Ahrndt, Wiebke; Bose, Friedrich von; Brandstetter, Anna-Maria; Brüderlin, Tina; Brus, Anna; Edenheiser, Iris; Erckenbrecht, Corinna; Feest, Christian; Fillitz, Thomas; Flitsch, Mareile; Förster, Larissa; Fründt, Sarah; Gottsmann, Sandra; Gouaffo, Albert; Griesser-Stermscheg, Martina; Guzmán Ocampo-Mirigo, Diana Milena; Hahn, Hans Peter; Hempel, Paul; Henry, Rosita; Herewini, Te Herekiekie; Herzog-Schröder, Gabriele; Hoffmann, Anette; Kahanu, Noelle M. K. Y.; Kapeller, Johannes; Karakis, Yagmur; Kazeem-Kaminski, Belinda; Kibora, Ludovic O.; Koch, Lars-Christian; Kölling, Melanie; Kokott, Jeanette; Krämer de Huerta, Anka; Kraus, Michael; Landkammer, Nora; Lewy, Matthias; Lindner, Markus H.; Lueb, Oliver; Lüerßen, Stephanie; Lum, Kehaulani; Macdonald, Sharon; Matory, J. Lorand; McMaster, Gerald; Mostafawy, Schoole; Nejmi, Malik; Nhlengethwa, Sam; Noack, Karoline; Oberhofer, Michaela; Pappan, Chris; Pinther, Kerstin; Poser, Alexis von; Reimer, Jana Caroline; Scholz, Andrea; Schühle, Judith; Soldat, Anja; Suhrbier, Mona; Tapsell, Paul; Tau’a, Keli’i; Thode-Arora, Hilke; Tietmeyer, Elisabeth; Weber-Sinn, Kristin; Werlich, Uta

“So werden ethnologische Museen auch in dem vorliegenden Band als ein ‘Feld’ verstanden, dessen Wan del Aufschluss über gesellschaftliche Prozesse der Aushandlung von Identitäten, Interessen und Werten insgesamt gibt” (15). Die in der Einleitung formulierte Einschätzung der beiden Herausgeberinnen mag hier abschließend die Intention dieses Handbuchs noch einmal vor Augen führen, dessen Lektüre sich für allgemein Interessierte wie für auf diesem Gebiet Tätige und Forschende unbedingt empfiehlt.
[Paola von Wyss-Giacosa, Anthropos]

Wer das Buch genau liest, wird erstaunt sein, welche wichtigen Fragen für die Wissenschaft gestellt und erläutert werden. Denn es ist den daran beteiligten museumstheoretischen und museumspraktischen Fachleuten gut gelungen, in Überblicksartikeln die Kernfelder und -orte musealer Arbeit, nämlich Forschung, Restaurierung, Ausstellung, Vermittlung und Management, Depot und Archiv, zu beleuchten. (...) Das hervorragend illustrierte Buch gibt sowohl Museumsfachleuten, Kolonial- und Globalhistorikern sowie anderen mit der Geschichte arbeitenden Wissenschaftlern viele Orientierungshilfen, die mit Sicherheit auch noch in den nächsten Jahren Bestand haben werden.
[Ulrich van der Heyden, Das Historisch-Politische Buch]

Der Sammelband bietet so insgesamt einen guten, sehr lesenswerten Einstieg ins Feld der Museumsethnologie, der für Studierende, angehende Museumswissenschaftler*innen, Wissenschaftler*innen anderer Disziplinen und an den Aufgaben ethnologischer Museen interessierte Personen aufschlussreich ist, und darüber hinaus auch für die Akteur*innen des Felds den ein oder anderen anregenden Text bereithält. Zudem ist der Band deutlich ansprechender gestaltet als andere ethnologische Einführungsbände.
[Gesa Grimme, boasblog]

In diesem Buch werden neben grundlegenden Wissensbeständen, Zielen und Methoden der Museumsethnologie die Verzahnung zwischen universitärer Lehre und musealer Praxis in den Blick genommen. Dies ist die erste zusammenhängende Darstellung der jungen Disziplin, die von ausgewiesenen Fachleuten aus der Theorie und Praxis verfasst wurde. Dieses Buch richtet sich neben der Fachwelt aber auch an Studenten der Ethnologie, die hier ein neues Berufsfeld für sich entdecken können und ausführlich mit den Grundlagen vertraut gemacht werden.
[Michael Lausberg, scharf-links.de]

Dessen Lektüre ist aus zwei Gründen besonders interessant. Zum einen führt er praxisnah und sehr lesbar in die verschiedenen Arbeitsbereiche ethnologischer Museen ein. (...) Zum anderen setzten viele der Autor*innen des Bandes sich mit Fragen der Dekolonisation ethnologischer Museen auseinander, die in jüngerer Zeit vermehrt in Fachkreisen und der Öffentlichkeit diskutiert werden.(...) Der Band gibt einen guten Eindruck davon, wie vielfältig, dynamisch und zum Teil konfliktreich die Arbeit an ethnologischen Museen tatsächlich ist. Die Herausforderung der Museumsarbeit ist es, die im Band gezeigte Vielstimmigkeit zu thematisieren, um offenzulegen, warum manche Dinge gesammelt und ausgestellt werden, und andere nicht, und wer in welcher Weise an diesen Entscheidungen beteiligt war.
[Alexis Malefakis, Zeitschrift für Ethnologie]

Die ungewöhnliche farbliche Gestaltung des Sammelbandes vermittelt die Zusammengehörigkeit verschiedener Textarten zu einem Thema: Um einen essayistischen Überblicksbeitrag herum gruppieren sich sogenannte Objektporträts, mit denen die Vielzahl der Objekte, Medien und Überlieferungsformen wiedergegeben wird, zum Teil abgerundet durch Beiträge mit internationaler Perspektive.
[Mitteilungen des Hessischen Museumsverbands]  

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Produktinfo (pdf)


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Einführungen

Ethnologie

Museen und Sammlungen