Große Titelansicht  |  Presse-Infos

Coverdatei downloaden »
Rezensionsexemplar bestellen »
Informationen für die Presse »

384 S. m. 18 Farb- u. 125 sw-Abb., 13,5 × 20,5 cm, Br

ISBN 978-3-496-01417-1

24,90 € [D]

Lesen Sie mal rein - auf Libreka!

 
Franz Neckenig

Stil-Geschichte der Kunst

Eine ganzheitliche Methode

Sofort lieferbar. Erschienen Juni 2010

Stil ist Ausdruck gesellschaftlicher Veränderung und somit Symbol historischer, sozialer, kultureller, künstlerischer und geistiger Inhalte. Franz Neckenig führt Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Kunst in einer ganzheitlichen Methode zusammen.

Wie entstehen Kunstwerke? Der Autor erläutert, unter welchen Einflüssen Künstler arbeiten, welche Mittel der Darstellung ihnen zur Verfügung stehen und welche Funktionen Kunstwerke haben können. Er macht deutlich, dass Kunst immer in einem besonderen gesellschaftlichen Kontext entsteht und somit viel von den historischen Gegebenheiten in sich trägt. Ein Stilbegriff, der diese Tatsache berücksichtigt und nicht nur auf ein künstlerisches Formen- und Themenrepertoire eingeengt ist, fördert das ganzheitliche Verstehen von Kunst.
Wie sich diese Methode konkret anwenden lässt, zeigt der Autor an ausgewählten Beispielen aller Gattungen und Epochen – von der mittelalterlichen Sakralarchitektur und Buchmalerei über Werke der italienischen Renaissance, des Barock und Rokoko bis hin zur Architektur und Kunst der Gegenwart.
Das Buch entstand durch die tägliche Arbeit mit Studenten und Erwachsenen. Es richtet sich sowohl an Studienanfänger der Kunstgeschichte als auch an interessierte Laien und kann aufgrund seines ganzheitlichen Ansatzes auch zum Studium der Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften eingesetzt werden.

Das Buch lebt von der praktischen Erfahrung, die der Autor auf unzähligen Exkursionen gewonnen hat. Wer es als Zeugnis eines engagierten Pädagogen liest, wird Gewinn aus ihm ziehen.
[Bibliografie zur Symbolik, Ikonologie und Mythologie]

Insgesamt ist das Buch eine vielschichtige philosophische Auseinandersetzung mit Rezeptions- und Vermittlungsmöglicheiten von Kunst - ein Buch für den Kunstlehrer, der nicht kanonisches Wissen abklappern oder mit mehr oder weniger zufälligen Einzelbeispielen arbeiten möchte, sondern Kunstgeschichte als Ganzes im Kontext allgemeiner Bildung thematisieren möchte.
[Hubert Sowa, Kunst + Unterricht]  


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Kulturgeschichte

Kunstgeschichte

Stil