Große Titelansicht | Presse-Infos
2., unveränderte Auflage ISBN 978-3-496-01630-4 Auch als E-Book erhältlich (ISBN 978-3-496-03078-2) 49,90 € [D] |
|
Kultur erben
Objekte — Wege — Akteure
Hrsg. Katharina Christa Schüppel und Barbara Welzel
Sofort lieferbar. Erschienen Dezember 2022
Wie wird kulturelles Erbe in einer globalisierten Welt zugänglich gemacht?
Wer erbt das kulturelle Erbe in einer globalisierten Welt? Wie lassen sich „shared heritage“-Konzepte in die kulturelle Bildung integrieren? Die Autor_innen verhandeln Wege der Erforschung und Vermittlung des kulturellen Erbes in heutigen transkulturellen Gesellschaften.
Kulturelles Erbe zu erforschen und zu vermitteln stellt die transkulturellen Gegenwartsgesellschaften vor enorme Herausforderungen: Wer erbt das kulturelle Erbe – in einer Migrationsgesellschaft, in einer globalisierten Welt? Was bedeutet Partizipation? Wie lassen sich Konzepte eines weltweit geteilten und zu teilenden Erbes („shared heritage“) in die kulturelle Bildung integrieren?
In dem Band sind Beiträge aus den Kunstgeschichte(n), der Kunstvermittlung, Geschichtswissenschaft, Kulturanthropologie, Musikwissenschaft und den Museum Studies versammelt. Gemeinsamer Gegenstand sind die kulturellen Verflechtungen von Objekten, Wegen und Akteur*innen in einer mobilen Welt.
Die Herausgeberinnen
Barbara Welzel, Professorin für Kunstgeschichte am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund. Katharina Christa Schüppel, Kunsthistorikerin, Privatdozentin am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund.
Die Autor_innen
Mohammad Alzain, Ivan Foletti, Lina Franken, Carlotta Fuhs, Maia Wellington Gahtan, Anna Hagdorn, Henrike Haug, Lutz Hengst, Viola Hofmann, Sarah Hübscher, Konstantin Lindner, Nathaniel Prottas, Pia Razenberger, Annika Schank, Katharina Christa Schüppel, Jan C. Watzlawik, Pei-Shan Wu
Schlagworte
Kulturelles Erbe, Kulturerbe, Globale Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Kunstgeschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Musikdidaktik, Multiple Modernen, Materielle Kultur, Museum Studies, Shared Heritage, Partizipation, Storytelling, Transkulturalität
Pressestimmen zur 1. Auflage:
(...), so hilft er, einen aktuellen und breit gefächerten Überblick über das in-
terdisziplinär behandelte Paradigma zu bekommen und sich exemplarisch mit den unterschiedlichen Ansätzen vertraut zu machen. Gleichzeitig zeigt es die Vielfalt der Möglichkeiten auf, mit „shared heritage“ im Kulturbetrieb umzugehen und die Vermittlung dieses komplexen, sich stets in Bewegung befindlichen Themas mit einer gewissen Sensibilisierung und Weitsicht zu betreiben.
[Laura Pigge, Kulturen]
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |