![]() |
|
Große Titelansicht | Presse-Infos 202 S. m. 8 Farb- u. 41 sw-Abb., 17 x 24 cm, Broschur ISBN 978-3-496-01658-8 Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-496-03049-2) 24,90 € [D] |
Klaus E. Müller |
Magie
Die verborgenen Grundmuster unseres Denkens und Handelns
Sofort lieferbar. Erschienen April 2021
Die universale, zeitlose Bedeutung von Magie für das menschliche Verhalten und Denken
Magie, bislang als rudimentäre und lediglich im Ansatz religiöse Form der Vorstellungsbildung und Praxis gesehen, wird hier erstmals als eigenständiges System von Strukturprinzipien verstanden, die das Denken aller Menschen, überall und zu jeder Zeit, quasi gesetzesförmig bestimmen.
Allen Entscheidungen und Tätigkeiten des täglichen Lebens liegen magische Motivationen und Anweisungen zugrunde – sei es beim Sport, bei der Vorbereitung auf ein riskantes Unternehmen (etwa eine Reise), bei der Krankenbehandlung, bei Festen oder in der Kirche. Magie ist ein System von Strukturprinzipien, die das Denken und Handeln aller Menschen gesetzesförmig bestimmen. Die in zahlreichen Lehrbüchern verbreitete Auffassung von Magie als vorreligiösem Vorstellungssystem der Naturerklärung oder als rudimentäre Vorstellungsbildung, die für indigene und randständige Bevölkerungsschichten typisch ist, erweist sich damit als obsolet.
Dies kann Klaus E. Müller in seiner ethnologisch und kulturgeschichtlich vergleichenden Studie zeigen.
Der Autor
Klaus E. Müller war von 1972 bis 2000 Professor für Ethnologie an der Universität Frankfurt a.?M. (Schwerpunkte Allgemeine und Verhaltensethnologie). Zuvor und
danach Mitglied transdisziplinärer Forschergruppen verschiedener Universitäten und Institutes for Advanced Study.
Schlagworte
Magie, Religionsentstehung, Vorstellungsbildung, Denken, Erkenntnis, Seelenglaube, Naturkräfte, primitiver Realismus, Verhalten, Erkenntnistheorie
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |