Große Titelansicht  |  Presse-Infos

Coverdatei downloaden »
Rezensionsexemplar bestellen »
Informationen für die Presse »

ca. 350 S. m. 72 Farb- u. 6 sw-Abb., 17 x 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-496-01709-7

Ca. 59,00 € [D]

 
Gotlind Birkle

Aquarell

Entstehung einer Bildgattung in Deutschland 1785–1825

Noch nicht lieferbar. Sie können diesen Titel vormerken. Erscheint Oktober 2024

Wie das Aquarell zum autonomen Bildtyp wurde  

Erst um 1800 wurde das Aquarell zum autonomen Bildtyp, seine Charakteristika zu künstlerisch autonomen Gestaltungsmitteln. Gotlind Birkle untersucht erstmals die Entstehung der modernen Aquarellmalerei in den deutschen Ländern und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu aktuellen materialästhetischen Debatten in der Kunstgeschichte.

Transparente, lichterfüllte Farben, unterschiedliche Flecken und Kleckse sowie die Sichtbarkeit der wässrigen Malfarbe – all dies kennzeichnet die Aquarellmalerei.
Erst um 1800 wurde das Aquarell eine Bildgattung mit ästhetischem Eigenwert, seine Charakteristika zu künstlerisch autonomen Gestaltungsmitteln. Zuvor waren sie Studien und Skizzen vorbehalten gewesen.
Auf Grundlage zeitgenössischer Textquellen und umfassender Kenntnis des Bildmaterials untersucht Gotlind Birkle erstmals die Entstehung der modernen Aquarellmalerei in den deutschen Ländern. Prägnantes Beispiel ist eine Aquarellfolge des Münchner Malers und Galerieinspektors Johann Georg von Dillis (1759–1841). Die Autorin kann zeigen, wie zeitgenössische Ästhetik, Kunstkritik, Kunstmarkt, Bildungsbedarf sowie Reisetätigkeit die Entwicklung des neuen Bildtyps vorantrieben und wie die Prämissen und Anliegen der Moderne um 1800 die Aquarellmalerei prägten.

Biografie
Gotlind Birkle studierte Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Tübingen, Basel und Hamburg. Forschungsschwerpunkt: Malerei und Zeichnung des 18. und 19. Jahrhunderts, Technik und Materialien der Kunst. Derzeit ist sie Mitarbeiterin an der HafenCity Universität Hamburg.

Schlagworte
Aquarell, Aquarellmalerei, Materialästhetik, Bildgattung, Bildtyp, Kunstästhetik, Kunstkritik, Naturvorstellungen, Landschaftsmalerei, Johann Georg von Dillis, William Gilpin, Carl Blechen, Ernst Fries


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Aquarellmalerei

Kunstgeschichte

Landschaftsmalerei