Große Titelansicht | Presse-Infos 223 S., 13,5 x 20,5 cm, br ISBN 978-3-496-02804-8 Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-496-03090-4) 35,00 € [D] |
Franz von Benda-Beckmann und Keebet von Benda-beckmann |
Gesellschaftliche Wirkung von Recht
Rechtsethnologische Perspektiven
Reimer Kulturwissenschaften
Sofort lieferbar. Erschienen September 2007
Wie kann das Recht „anderer“ Gesellschaften, das einem Europäer eher fremd ist, verstanden werden? Um es überhaupt verstehen zu können, muss man es in die gedanklichen Schemata, Begriffe und Kategorien übersetzen, mit denen man selbst soziale Wirklichkeit erfasst. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der eigenen und der „anderen“ Gesellschaft müssen miteinander verglichen werden.
Aus dem Inhalt:
– Übersetzung, Vergleich, Transformation: Das lästige Recht der Anderen
– Modernes Recht und traditionelle Gesellschaften
– Unterwerfung oder Distanz
– Implementierung von Gerichtsurteilen aus der Sicht der Rechtsethnologie.
– Das Recht der Dinge: Verrechtlichung und Entrechtlichung im Verhältnis zwischen Erster und Dritter Welt
– Soziale Sicherung und ihre vielen Gesichter
Recht als Zerrspiegel sozialen Wandels
– Kulturelle Aspekte des Wassermanagements in Nepal und Nordindien. Wasser - Kultur - Politik: Wechselwirkungen und Optionen
– Eine turbulente Geschichte im Verhältnis zwischen Religion und Volksrecht: die Molukker in Indonesien und den Niederlanden
Sowohl aus der Perspektive der Rechtswissenschaften als auch der Kulturwissenschaften bietet der Band zahlreiche Denkanstöße. Er gibt einen eingehenden Einblick in einen im deutschen Sprachraum recht wenig bekannten Forschungsbereich, dessen Relevanz dem Leser keine Zweifel lässt.
(Anthropos)
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |