978-3-87157-252-4

Große Titelansicht  |  Presse-Infos

2 Bde., 273 Farb- u. 519 sw-Abb. im Katalogteil sowie 563 sw-Abb. im Regestenband, 24,5 x 32 cm, Ln m. Schutzumschlag

ISBN 978-3-87157-252-4

148,00 € [D]

 
Hartmut Scholz

Die Glasmalereien des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Nürnberg

Lorenzer Stadtseite

Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland
Band X, 3
Herausgegeben von Hartmut Scholz und Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft
Sofort lieferbar. Erschienen Januar 2020

Höhepunkte der Glasmalerei zur Zeit Dürers  

Der komplettierende Band zu den Nürnberger Glasmalereien ist insbesondere den Beständen der Pfarrkirche St. Lorenz, der Pilgerspitalkirche St. Martha und der ehemaligen Deutschordenskirche St. Jakob gewidmet. Die knapp 800 Scheiben der Farbfenster in Chor und Langhaus der Lorenzkirche bilden den herausragenden Kernbestand.

An ihrer Ausführung waren neben der Straßburger Werkstattgemeinschaft Peter Hemmels, der das weltberühmte Volckamer-Fenster zu verdanken ist, die Nürnberger Werkstätten Hans Pleydenwurffs und Michael Wolgemuts, aber überdies Regensburger und Bamberger Glasmaler beteiligt. Absolute Höhepunkte dürerzeitlicher Glasmalerei sind durch die Stiftungen der Patri-zierfamilien Löffelholz und Schmidmayer im Langhaus vertreten, geschaffen in der Werkstatt des Stadtglasers Veit Hirsvogel nach Entwürfen von Hans Baldung Grien und Albrecht Dürer. Die Chor- und Langhausfenster der Marthakirche stammen aus leistungskräftigen Nürnberger Großwerkstätten, die um 1400 auch den überregionalen Markt bis Thüringen (Erfurt, Mühlhausen), Altbayern (Amberg, München) und Schwaben (Ulm) bedienten. Zusätzlich erfasst der Band erhaltene Glasgemälde aus abgegangenen Bauten Nürnbergs.


Schlagworte
Glasmalerei, Mittelalter, frühe Neuzeit, Denkmalpflege, Nürnberg, Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Wolgemut, Pleydenwurff, Hemmel, Hirsvogel

As usual, the research and production quality of this pulication are exceptional, with the full range of Corpus Vitrearum apparatus. This book fulfils all the idealistic requrements originally conceived for the Corpus Vitrearum in the most up-to-date fashion.
[James Bugslag, The Journal of Stained Glass]

Es ist ein ambitioniertes und vorausschauendes Projekt, den Bestand an mittelalterlicher Glasmalerei in Deutschland umfassend zu dokumentieren. Was die kunstgeschichtliche Forschung mit dieser Zielsetzung leistet, geht weit über das hinaus, was publiziert, katalogisiert und somit jedermann zugänglich gemacht wurde. Sein Wert für die Erhaltung der historischen Glas-Schätze kann gar nicht hoch genug angesetzt werden. (...) Unterstützen sollte man die Arbeiten am CVMA in jedem Fall durch den Erwerb und den Gebrauch dieser mit viel persönlichem Engagement und mit unendlichem Fleiß zusammengetragenen Dokumentation.
[Glashaus]

Die beiden höchst aufwendig gestalteten und ausgestatteten Bände mit ihren hervorragenden Abbildungen behandeln nahezu erschöpfend die Glasmalereien der Lorenzer Stadtseite. Die Bände bringen zugleich die wissenschaftliche Erschließung des umfangreichen Bestands der Nürnberger Glasmalerei zum mehr als begrüßenswerten Abschluss. (...) Wer immer sich aus wissenschaftlichen wie privaten Beweggründen für die optisch und ästhetisch überaus beeindruckenden historischen Glasmalereien in Nürnberg interessiert, für ihren großen Bestand, für ihre bewegte Geschichte, für ihre Qualität und ihre Motive und ihre einzigartige Farbigkeit, der ist mit dem vorliegenden Doppelband (und natürlich mit seinen Vorgängerbänden) bestens bedient.
[Paul Wietzorek, Der Niederrhein]

Der umfassende Tafelteil und die Register (Ikonographie- und Sachverzeichnis sowie Ortsregister) machen diese Publikation zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien.
[Helge Weingärtner, Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg]  

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Denkmalpflege

Glasmalerei

Kunstgeschichte

Mittelalter