Unsere Aktuellen Empfehlungen
![]() |
Romina EbenhöchAnhänger in BuchformErstmals katalogisiert werden hier Schmuckanhänger in Buchform, die zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert entstanden. Die Autorin analysiert die Funktion der Schmuckstücke zwischen lesbarem Buch, verdichteter Miniatur, nahsichtigem Andachtsobjekt, kostbarem Statussymbol und wirkmächtigem Amulett. |
DETAILS » |
|
![]() |
Dramaturgien von Bild und RaumWelche Modi des Geschichtenerzählens gibt es in den Künsten? Beschreibbar werden aus dieser Perspektive die künstlerische Inszenierung von Landschaft und von Bildarchitekturen, raumtheoretische Überlegungen zu Malerei, Fläche und Ästhetik sowie Kunstwerke, die alle Sinne affizieren und Betrachter:innen in einen komplexen Dialog verwickeln. |
DETAILS » |
|
![]() |
Angeli JanhsenKunst sehen ist sich selbst sehenZeitgenössische Kunst kann vielen Einzelnen programmatisch jeweils eigene Erfahrungsmöglichkeiten bieten, statt einer Gemeinschaft von Betrachter:innen eine verbindliche Botschaft zu geben. Angeli Janhsen stellt die neue, jede:n jeweils zur Selbstreflexion auffordernde Kunst in ihren historischen Kontext (Romantik, Ende der Ikonografie usw.) und zeigt, dass traditionelle kunstwissenschaftliche Methoden, die einen Sinn und eine Gemeinschaft voraussetzen, dieser Kunst nicht entsprechen können. |
DETAILS » |