Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bei Fragen wenden Sie sich an ischulze@reimer-verlag.de. Sie können sich die E-Mail auch in Ihrem Browser ansehen.
Newsletter Juli 2018

Liebe Leserinnen und Leser,

wie bedienten sich zentrale Architekten des modernen Kirchenbaus, etwa Rudolf Schwarz oder Otto Bartning, der Fotografie? Welche Rolle spielten wichtige Fotografen der Epoche, darunter Albert Renger-Patzsch und Hugo Schmölz, für die Inszenierung der Bauten?

Iris Metje geht in Der Moderne Kirchenbau im Blick der Kamera der Frage nach, welchen Einfluss die Bauaufgabe auf die Architekturfotografie in der Weimarer Republik hatte, auf die Bildgestaltung und auf Verbreitungswege. Mit dem Blick auf die Akteure lassen sich auch heute vergessene Architekturfotografen wiederentdecken.

Unser gesamtes Programm finden Sie unter http://reimer-mann-verlag.de.

 

Beste Grüße aus Berlin
Ihr Verlagsteam

PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei!
Der moderne Kirchenbau im Blick der Kamera

Broschur, ISBN 978-3-496-01598-7

49,00 €

Moderne Kirchenbauten der Weimarer Republik wurden vor allem über das Medium der Fotografie vermittelt. Iris Metje erläutert Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge der Aufnahmen sowie den Einfluss der Bauaufgabe auf die Architekturfotografie, auf ihre Gestaltungs- und Verbreitungsweisen.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Produktinfo (pdf)



Inszenierungen von Sichtbarkeit in mittelalterlichen Bildkulturen

Hardcover, ISBN 978-3-496-01595-6

79,00 €

Mittelalterliche Bildkonzepte und -praktiken waren oft darauf ausgelegt, dass Bilder nicht permanent sichtbar sind. Die Autor_innen entwerfen in dem Buch ein kunsthistorisches Panorama – vom Schmuckanhänger und Gewand über das Reliquiar bis hin zum Mosaik – und deuten so Konzepte einer spezifisch mittelalterlichen Sichtbarkeit von Bildern.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Produktinfo (pdf)



Fotografische Objekte in Schwarzweiß

Broschur, ISBN 978-3-496-01491-1

49,00 €

Seit den 1920er Jahren gibt es eine ungebrochene Tradition der fotografischen Darstellung von Naturgegenständen und Architektur in Schwarzweiß. Anhand ausgewählter Sachfotografien von Karl Blossfeldt, Alfred Ehrhardt, Bernd und Hilla Becher, Hiroshi Sugimoto und Claudia Fährenkemper werden in dieser Studie nun erstmals die technischen Möglichkeiten und die darstellungs- und wirkungsästhetischen Besonderheiten des Schwarzweißen ausführlich analysiert.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Produktinfo (pdf)



Dieser Newsletter wurde versandt durch:
Dietrich Reimer Verlag GmbH
Berliner Straße 53 D-10713 Berlin
Tel.: +49 (0)30/7 00 13 88 0

E-Mail: vertrieb@reimer-verlag.de
Sitz: Berlin AG Charlottenburg HRB 101526 B
Geschäftsführer: Dr. Hans-Robert Cram
Ust.-Ident.-Nr.: DE 247842632