Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bei Fragen wenden Sie sich an ischulze@reimer-verlag.de. Sie können sich die E-Mail auch in Ihrem Browser ansehen.
Newsletter April 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

wechselnde Straßennamen begleiten die Geschichte des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf seit mehr als 100 Jahren. Umbenennungen lassen historische Umbrüche und gesellschaftlichen Wandel unmittelbar spürbar werden. Was bedeutet das für unser Verhältnis zu heutigen Straßennamen? Der Band Umbenennen?! Straßennamen und ihre Geschichte im Berliner Südwesten liefert eindrückliche Beispiele für die Bedeutung von Straßennamen als Identitätsträger. Neben historischen Fallstudien zur Umgestaltung des öffentlichen Raumes im Nationalsozialismus werden aktuelle Debatten wie die bis heute mangelhafte Repräsentation von Frauen im Berliner Stadtraum reflektiert.

Mit einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt nehmen die zwölf Berliner Bezirke und das Aktive Museum e.V. die Geschichte der Straßenbenennungen in Berlin in den Blick. Das vorliegende Buch ist der Begleitband zur Auftaktausstellung im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Noch mehr spannende Bücher finden Sie unter https://reimer-mann-verlag.de.

Beste Grüße aus Berlin
Ihr Verlagsteam

PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei!
Umbenennen?!
Christiana Brennecke und Fachbereich Kultur des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin (Hrsg.) Umbenennen?! Straßennamen und ihre Geschichte im Berliner Südwesten

Hardcover, ISBN 978-3-7861-2931-8

25,00 €

Auf Berliner Straßen ereignet sich Geschichte – an wechselnden Straßennamen zeigen sich historische Umbrüche, gesellschaftlicher Wandel und wechselnde Deutungshoheiten über Erinnerungskultur im öffentlichen Raum.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Produktinfo (pdf)



Neues Bauen im Berliner Südwesten
Brigitte Hausmann (Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin) (Hrsg.) Neues Bauen im Berliner Südwesten Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf

Hardcover, ISBN 978-3-7861-2822-9

25,00 €

Nach 1920 wurden die ländlich geprägten Vororte Steglitz und Zehlendorf zu Stadtbezirken Groß-Berlins ausgebaut. Die südwestliche Peripherie der neuen Metropole entwickelte sich mit modernen städtischen Wohnanlagen, individuellen Einfamilienhäusern und spektakulären Großsiedlungen zum Testfall des modernen Städtebaus und des Neuen Bauens.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Produktinfo (pdf)



Großsiedlungsbau im geteilten Berlin
Jascha Philipp Braun Großsiedlungsbau im geteilten Berlin Das Märkische Viertel und Marzahn als Beispiele des spätmodernen Städtebaus

Hardcover, ISBN 978-3-7861-2803-8

79,00 €

Die Großprojekte Märkisches Viertel (1963–1976) und Marzahn (1977–1990) gehören zu den größten wohnungsbaupolitischen Leistungen im geteilten Berlin. Das Buch untersucht die damaligen Planungsgrundsätze und kommt zu überraschenden Ergebnissen bei der Gegenüberstellung von Ost und West.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Register
Produktinfo (pdf)



Neue Blöcke für die Innenstadt
Andreas Salgo Neue Blöcke für die Innenstadt Die IBA '87 in Berlin und der Wiederaufbau der Südlichen Friedrichstadt

Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7861-2864-9

79,00 €

Die Südliche Friedrichstadt war bis in die 1970er Jahre hinein größtenteils eine riesige Stadtbrache in West-Berlin, mitten im ehemaligen Zentrum der historischen Innenstadt. Im Rahmen der IBA ´87 (Internationale Bauausstellung Berlin) wurde ein neuartiger Stadtentwurf für den Wiederaufbau entwickelt. Ein neues Verständnis von der städtebaulichen Ebene der Blöcke war ein wichtiges Ergebnis dieser IBA.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Register
Produktinfo (pdf)



Dieser Newsletter wurde versandt durch:
Dietrich Reimer Verlag GmbH
Berliner Straße 53 D-10713 Berlin
Tel.: +49 (0)30/7 00 13 88 0

E-Mail: vertrieb@reimer-verlag.de
Sitz: Berlin AG Charlottenburg HRB 101526 B
Geschäftsführer: Dr. Hans-Robert Cram
Ust.-Ident.-Nr.: DE 247842632