Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bei Fragen wenden Sie sich an ischulze@reimer-verlag.de. Sie können sich die E-Mail auch in Ihrem Browser ansehen.
Newsletter Februar 2017

Liebe Leserinnen und Leser,

"Als Maler gewann er starken Einfluss, weil seine durch die Matisse-Schule gegangene Kunst dem in Deutschland vernachlässigten Kolorismus eine Lehre wurde und weil er mit seltener Einsicht sein Kunsturteil ausgebildet hatte.“ So charakterisierte Karl Scheffler den Künstler Hans Purrmann (1880–1966). Im Laufe seines langen und etappenreichen Lebens in den Kunstmetropolen München, Berlin und Paris sowie später in Florenz und der italienischen Schweiz entwickelte sich dieser zu einem Maler und Grafiker von europäischem Format mit weitreichenden Verbindungen. Neue Wege zu Hans Purrmann (Gebr. Mann Verlag) gibt Ihnen einen aktuellen, von zahlreichen Quellen gespeisten Überblick über alle Lebens- und Schaffensphasen des Künstlers.

Unser gesamtes Programm finden Sie unter http://reimer-mann-verlag.de.

 

Beste Grüße aus Berlin
Ihr Verlagsteam

PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei!

Hardcover, ISBN 978-3-7861-2776-5

79,00 €

Hans Purrmann (1880–1966) entwickelte sich im Laufe seines Schaffens zu einem der bedeutendsten Koloristen des 20. Jahrhunderts. Renommierte Autorinnen und Autoren diskutieren neue Forschungen zu Leben und Werk und geben einen aktuellen Überblick über alle Lebens- und Schaffensphasen des Künstlers.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Register
Produktinfo (pdf)



Klappenbroschur, ISBN 978-3-7861-2746-8

59,00 €

Seit ihren Anfängen nutzt die Archäologie unterschiedliche Bildmedien wie Zeichnung, Fotografie oder Abgussverfahren, um die materiellen Überreste der Geschichte sichtbar zu machen. Welche Rolle kommt den verschiedenen, teils miteinander konkurrierenden Medien bei der Genese und Vermittlung archäologischen Wissens zu?

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Register



Hardcover, ISBN 978-3-7861-2764-2

69,00 €

Das Buch stellt erstmals den russischen kunsttheoretischen Diskurs der „Bedingtheit“ (russisch: uslovnost‘) der Malerei dar. Eine zentrale Rolle in diesem Diskurs spielt das Werk von Ivan Puni (1892–1956), das innerhalb der russischen und westlichen Kunst und Kunsttheorie verortet wird.

Produktinfo (pdf)
Inhaltverzeichnis und Leseprobe
Register



Dieser Newsletter wurde versandt durch:
Dietrich Reimer Verlag GmbH
Berliner Straße 53 D-10713 Berlin
Tel.: +49 (0)30/7 00 13 88 0

E-Mail: vertrieb@reimer-verlag.de
Sitz: Berlin AG Charlottenburg HRB 101526 B
Geschäftsführer: Dr. Hans-Robert Cram
Ust.-Ident.-Nr.: DE 247842632