Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bei Fragen wenden Sie sich an ischulze@reimer-verlag.de. Sie können sich die E-Mail auch in Ihrem Browser ansehen.
Newsletter Februar 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

zwar gilt Schützen tendenziell als ein erfolgversprechendes Konzept, das uns als Individuen, Gruppen oder ganze Gesellschaften in allen Bereichen des täglichen Lebens in unterschiedlichen Formen begegnet. Gleichzeitig ist die Strategie des Schützens aber auch mit Verantwortung und Befähigung verbunden, wobei im Großen wie im Kleinen eine gewisse Handlungsaufforderung enthalten ist. In dieser Konsequenz kann sich eine Situation der Besorgnis um etwas in eine aktive Sorge für etwas wandeln.

»Schützen« ist heikel. »Schützen« kann scheitern. Kurzum: Der Akt des Schützens generiert Paradoxien des Schützens. Der Band erscheint als 18. in der Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung.

Noch mehr spannende Bücher finden Sie unter https://reimer-mann-verlag.de.

Beste Grüße aus Berlin
Ihr Verlagsteam

PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei!
Paradoxien des Schützens
Leena Crasemann, Samantha Lutz und Theresa Müller (Hrsg.) Paradoxien des Schützens Schutzkonzepte und ihre Widersprüche

Hardcover, ISBN 978-3-496-01713-4. Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-496-03103-1)

29,90 €

Über Bevölkerungsschutz, Arten- und Naturschutz, den Schutz von Minderheiten, von Kulturgütern, Denkmälern und geistigem Eigentum bis hin zu Patent- und Datenschutz: In unserer krisenbehafteten Zeit gilt das „Schützen“ als ein vermeintlich erfolgversprechendes gesellschaftliches Konzept, das Schaden abwenden soll. Doch Schutzkonzepte können auch scheitern und generieren so paradoxe Verhältnisse.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Produktinfo (pdf)



KörperZeiten
Manuel Bolz, Fabian Röderer und Constanze Wallenstein (Hrsg.) KörperZeiten Narrative, Praktiken und Medien

Hardcover, ISBN 978-3-496-01704-2. Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-496-03092-8)

29,90 €

Welche körperlichen Prozesse und Praktiken unterliegen zeitlichen Parametern? „KörperZeiten“ versammelt Beiträge aus den Bereichen der Gender, Queer, Disability und Postcolonial Studies und beleuchtet biologische, soziale, kulturelle und historische Verschränkungen zwischen Körper und Zeit.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Produktinfo (pdf)



Widerspruchs-Kulturen
Magdalena Tonia Füllenbach, Michael Münnich und Johanna Spanke (Hrsg.) Widerspruchs-Kulturen Medien, Praktiken und Räume des Widersprechens

Hardcover, ISBN 978-3-496-01686-1. Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-496-03076-8)

29,90 €

Der Begriff des Widerspruchs umfasst sowohl Akte des Opponierens als auch Unvereinbarkeiten oder sich diametral gegenüberstehende Gegensätze. Der Band vereint Beiträge zu politischen Karikaturen im 19. Jahrhundert, zum Kommunikationsverhalten von Nutzer:innen in den Sozialen Medien oder den widersprüchlichen Aspekten der Quantentheorie.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Produkt- und Reiheninfo (pdf)



Stabilitäten // Instabilitäten
Julia Kloss-Weber, Marie Rodewald und Sina Sauer (Hrsg.) Stabilitäten // Instabilitäten Körper — Bewegung — Wissen

Hardcover, ISBN 978-3-496-01653-3. Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-496-03066-9)

29,90 €

Über Kippmomente in der Physik, bildhauerische Reflexionen von (In)Stabilitäten bei Barnett Newman und Brückenbau in erdbebengefährdeten Gebieten vereint dieser Band unterschiedlichste interdisziplinäre Ansätze zum Spannungsfeld Gleichgewicht und Nicht-Gleichgewicht, Stabilität und Instabilität, Ordnung und Krise.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Produktinfo (pdf)



Dieser Newsletter wurde versandt durch:
Dietrich Reimer Verlag GmbH
Berliner Straße 53 D-10713 Berlin
Tel.: +49 (0)30/7 00 13 88 0

E-Mail: vertrieb@reimer-verlag.de
Sitz: Berlin AG Charlottenburg HRB 101526 B
Geschäftsführer: Dr. Hans-Robert Cram
Ust.-Ident.-Nr.: DE 247842632