| Liebe Leserinnen und Leser, aus der Reihe Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst stellen wir Ihnen den Titel Weltbilder und Zeitbilder vor. Maria Aresin untersucht in fünf Kapiteln politische, historiografische und künstlerische Faktoren, die das Aufkommen von Darstellungen begünstigen. Die Auseinandersetzungen mit den bildlichen Umsetzungen des Mythos wird begleitet von einer Analyse der zeitgleich bestehenden Geschichtsmodelle. Im Zentrum der Arbeit stehen Hauptwerke der Kunst der frühen Neuzeit von Jacopo Zucchi bis Thomas Cole. Noch mehr spannende Bücher finden Sie unter https://reimer-mann-verlag.de.
Bleiben Sie uns gewogen und empfehlen Sie uns auch gerne Ihren Freunden und Bekannten weiter – wir sind weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen! 

Beste Grüße aus Berlin Ihr Verlagsteam PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei! | | Hardcover, ISBN 978-3-7861-2869-4
69,00 € Der Mythos der Weltzeitalter gilt als eines der ersten historischen Periodisierungsmodelle. Während der Renaissance wurde dieses Modell aufgrund seiner politischen und historiografischen Relevanz erneut rezipiert und damit zum Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Register Produktinfo (pdf) | | Hardcover, ISBN 978-3-7861-2825-0
89,00 € Am Beispiel des prominentesten Heiligen des Mittelalters wird die Emotionalisierung des Betrachters durch Text und Bild auf Grundlage monastischer Devotionspraxis untersucht. Bild- und Textstrukturen sowie deren (para-)liturgische Rückbindungen dienen als Schlüssel für die Dechiffrierung der Bilder dieses Heiligen. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Produktinfo (pdf) | | Hardcover, ISBN 978-3-7861-2824-3
79,00 € Das Buch verknüpft auf innovative Weise die Analyse von Tierdarstellungen in drei unterschiedlichen Objektgruppen – in Seiden, Zeichnungen und Tapisserien. Es verdeutlicht die medialen Manifestationen höfischer Identität und bietet damit auch eine neue Sicht auf den Naturalismus in den Bildkünsten des 15. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Register Produktinfo (pdf) | | Hardcover, ISBN 978-3-7861-2823-6
69,00 € Der mittelrheinische Stilpluralismus zwischen 1400 und 1500 entwickelte, verdichtete und vernetzte sich insbesondere im Austausch mehrerer urbaner Zentren der Region – etwa Mainz, Heidelberg, Speyer, Frankfurt und Koblenz. Gleichzeitig spielten externe Einflüsse umliegender Kunstzentren eine große Rolle. Dieses Phänomen ist auch als Ergebnis des „Kunsttransfers“zu bewerten. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Produktinfo (pdf) | | Hardcover, ISBN 978-3-7861-2804-5
59,00 € Wie haben Künstler und Philosophen in ihren Werken über die weitreichende Relation zwischen Kunst, Sehen und Ethik nachgedacht? Neben der Frage, inwiefern Kunst sowohl zu einer ästhetischen als auch zu einer ethischen Sensibilisierung beitragen kann, gilt es auch, das Undarstellbare, das Nicht-Sehen und das Nicht-Wissen als konstitutive Elemente einer möglichen Ethik der Aufmerksamkeit zu verstehen. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Register Produktinfo (pdf) | | | | |