| Liebe Leserinnen und Leser, mit seinem Band Neue Blöcke für die Innenstadt aus der Reihe Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin richtet Andreas Salgo seinen Blick auf die in den 1970er-Jahren in Berlin als städtebauliche und soziale Planungseinheit wiederentdeckten Baublöcke. In der Südlichen Friedrichstadt zeigt er an ausgewählten Beispielen die besondere Bedeutung der Blöcke als städtebauliche Grundlage, als Ausgangpunkt der Planungen und Austragungsfeld unterschiedlicher Positionen im Rahmen der IBA-Neu. Untersucht und dargestellt wird dabei die Entwicklung dieses Konzepts aus planungstheoretischer und planungshistorischer Perspektive. Noch mehr spannende Bücher finden Sie unter https://reimer-mann-verlag.de.
Bleiben Sie uns gewogen und empfehlen Sie uns auch gerne Ihren Freunden und Bekannten weiter – wir sind weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen! 

Beste Grüße aus Berlin Ihr Verlagsteam PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei! | | Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7861-2864-9
79,00 € Die Südliche Friedrichstadt war bis in die 1970er Jahre hinein größtenteils eine riesige Stadtbrache in West-Berlin, mitten im ehemaligen Zentrum der historischen Innenstadt. Im Rahmen der IBA ´87 (Internationale Bauausstellung Berlin) wurde ein neuartiger Stadtentwurf für den Wiederaufbau entwickelt. Ein neues Verständnis von der städtebaulichen Ebene der Blöcke war ein wichtiges Ergebnis dieser IBA. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Register Produktinfo (pdf) | | Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7861-2786-4
119,00 € Auf Grundlage einer nahezu flächendeckenden Bestandsaufnahme dokumentiert Michael Haben Planung und Bau von Berliner Wohnanlagen und Siedlungen (1933–1945) und stellt sie in den Kontext der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen während des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Register Produktinfo (pdf) | | Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7861-2642-3
129,00 € Berlins Aufstieg zur Elektropolis, der modernen elektrifizierten Stadt, und zum wichtigsten Unternehmensstandort der deutschen Elektrizitätswirtschaft begann Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine besondere Bedeutung hatte die öffentliche Elektrizitätsversorgung, die sich von einer Studiengesellschaft zu einem der weltweit leistungsfähigsten Unternehmen entwickelte. Es ist eine große Geschichte, die von Berlin und dem Strom. Der Berliner Architekturhistoriker Thorsten Dame erzählt sie im 37. Beiheft der Serie "Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin " in angemessener Üppigkeit und Detailfreude. Ein gewichtiger Band, in jeder Hinsicht. Dennoch ist es auch ein lesbares Buch geblieben. Nikolaus Bernau, Berliner Zeitung
Mit seiner umfassenden wirtschafts-, technik- und architekturgeschichtlichen Fallstudie beleuchtet Dame vor allem die Frage, wer eigentlich bestimmt, was und wie gebaut wird. Und leistet damit Beispielhaftes, weit über den behandelten zeitlichen und räumlichen Bereich hinaus, wird doch das Wunsch- und Trugbild vom autonom schöpfenden Baukünstler allzu gern gepflegt. Jan Gympel, Bauwelt | | Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7861-2734-5
69,00 € Das im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte barocke Schloss Charlottenburg in Berlin wurde 1946–1984 wieder hergestellt. Die Überlieferung bauzeitlicher Zustände wie auch späterer Umbauten und Umnutzungen floss in Entscheidungen bezüglich des Wiederaufbaus ein. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe, Register Produktinfo (pdf) | | Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7861-2762-8
79,00 € | | Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7861-2794-9
69,00 € Selman Selmanagic (1905–1986) gehört zu den wichtigen Vertretern der Bauhaus-Ideen nach 1933. Als Leiter der Architekturabteilung der Kunsthochschule Berlin-Weißensee war er ab 1950 einflussreicher Hochschullehrer sowie prägender Designer für die Werkstätten in Dresden-Hellerau. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Personenregister Produktinfo (pdf) | | | | |