| Liebe Leserinnen und Leser, in Tiepolos Moderne zeigt Alexander Linke, dass es sich bei Tiepolos Malerei um eine auf aristokratische Statusrepräsentation zielende und zugleich ungemein ästhetische Kunst handelt, die sich dezidiert vom barocken Formgefühl und von klassischen Positionen der Bildrhetorik lossagt. Vor dem Hintergrund einer zeitgenössischen Reformästhetik und im analytischen Rückblick auf die Malerei Paolo Veroneses entwickelte Tiepolo eine auf die Zukunft gerichtete Kunstauffassung, die in den Augen der Zeitgenossen vor allem deshalb so interessant war, weil sie in theoretischer Hinsicht hohe Ansprüche stellte und zugleich eine spezifische Inszenierung malerischer Präsenz zum Vorschein brachte, die sich als Ausweis eines zeitgemäßen ›guten Geschmacks‹ interpretieren ließ.
Mit exemplarischen Analysen der wichtigsten Werkgruppen Tiepolos wie der Villa Cordellina in Vicenza oder dem Palazzo Labio in Venedig eröffnet Alexander Linke eine neue Sicht auf das Innovative in Tiepolos Kunst. Als Schmankerl legen wir allen Toskanareisenden Christoph Bertschs Villa Garten Landschaft ans Herz - von Verlagsmitarbeiter:innen als Reiseführer erprobt! Wir wünschen Ihnen einen wundervollen Sommer und erholsame Urlaubstage!
Noch mehr spannende Bücher finden Sie unter https://reimer-mann-verlag.de. 
Beste Grüße aus Berlin Ihr Verlagsteam PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei! | | Alexander Linke Tiepolos Moderne Aufklärung und ästhetische Reform Hardcover, ISBN 978-3-496-01673-1 49,00 € Der Venezianer Giambattista Tiepolo (1696–1770) war der letzte Hofkünstler des barocken Europa. Schon zu seinen Lebzeiten berühmt, wie z. B. durch das Deckenfresko der Würzburger Residenz stehen seine prachtvollen Bildwelten an der Zeitenwende der Aufklärung. Der Autor thematisiert den mentalitäts- und kulturgeschichtlichen Kontext zu Tiepolos vielfältigem Œuvre und öffnet unseren Blick auf die avantgardistischen Tendenzen seines Werks. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Register Produktinfo (pdf)
| | | | | | Jutta Held Caravaggio Politik und Martyrium der Körper Hardcover mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-496-01370-9 39,00 € Caravaggio ist einer der ersten großen Außenseiter unter den Künstlern der Neuzeit. Seine Bilder, deren verborgenes Thema die Passionen der Körper sind, üben heute mehr denn je eine große Faszination aus. Es ist aber auch seine ungewöhnliche Biografie – ein kurzes unstetes Leben voll affektiver Konflikte und Delikte –, die immer wieder irritiert.
| | | | |