| Liebe Leserinnen und Leser, nirgends wurden in den 1950er und 60er Jahren so viele Theaterbauten neu errichtet wie in der Bundesrepublik. Dieser Nachkriegsbauboom reagierte zum einen auf Kriegszerstörungen, zum anderen auf den enormen Besucherandrang. Mit dem Publikum in Foyer und Saal, mit öffentlichen Bauten im städtischen Raum konstituierten sich Gemeinschaft und Gesellschaft. Treibende Kraft war die Konkurrenz der auftraggebenden Städte untereinander. An den medial geführten Debatten und kollektiven Aushandlungsprozessen waren prominente Architekten wie Egon Eiermann und Rudolf Hillebrecht beteiligt.
Frank Schmitz spürt in Spiel-Räume der Demokratie der Bedeutung und gesellschaftlichen Relevanz der Baugattung Theaterbau für die junge Demokratie nach.
Noch mehr spannende Bücher finden Sie unter https://reimer-mann-verlag.de. 
Beste Grüße aus Berlin Ihr Verlagsteam PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei! | | | | | | | | Lucas Elmenhorst Kann man national bauen? Die Architektur der Botschaften Indiens, der Schweiz und Großbritanniens in Berlin Broschur, ISBN 978-3-7861-2623-2 39,00 € Wie repräsentieren sich Staaten architektonisch in den Gastländern? Kann nationale Identität durch Botschaftsbauten ausgedrückt werden – und sind diese damit »architektonische Botschafter« ihrer Nationen? "L. E. analysiert insgesamt sehr erhellend die drei Botschaften und ihre iindividuellen nationalen Bedeutungsmuster. Er schält gerade bei Bauten politische Implikationen heraus, die sich nicht sofort auf den ersten Blick erschließen (...). Die Untersuchung kann daher als eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Klärung der politischen Gesamtikonologie der jüngsten Berliner Architektur betrachtet werden." sehepunkte
| | Kerstin Englert und Jürgen Tietz (Hrsg.) Botschaften in Berlin Fotografien von Alfred Englert Klappenbroschur, ISBN 978-3-7861-2494-8 29,80 € Umfangreich illustriert, informiert der in Zusammenarbeit mit Studenten der TU Berlin erarbeitete Architekturführer über die Vielfalt der Berliner Botschaften, ergänzt durch fundierte Essays zur Geschichte der Berliner Botschaftsarchitektur seit ihren Anfängen. " Dass die 'Botschaften in Berlin' bereits in der 2. Auflage erschienen sind, belegt deutlich das öffentliche Interesse an diesem Thema. Dazu tragen sicherlich auch die Qualität der wissenschaftlichen Aufarbeitung wie die umfängliche Illustrierung bei." Helmut Engel, Bürger für Denkmale
| | | | |