978-3-87157-264-7

Große Titelansicht  |  Presse-Infos

283 S. m. 32 Farb- u. 206 sw-Abb., 20 × 26 cm, Hardcover

ISBN 978-3-87157-264-7

69,00 € [D]

 
Helmut Börsch-Supan

Caspar David Friedrich

Seine Gedankengänge

Sofort lieferbar. Erschienen Dezember 2023

› Caspar David Friedrichs Gedankenwelt – Grundlage zum Verständnis seines Werkes  

Wenige Künstler sind so gegensätzlich interpretiert worden wie Caspar David Friedrich (1774–1840), der wohl bedeutendste deutsche Maler des 19. Jahrhunderts. Vielen gilt er als der romantische Landschaftsmaler schlechthin. Für Helmut Börsch-Supan jedoch, der sich seit Jahrzehnten immer wieder mit Friedrich beschäftigt, wurzeln die Landschaftsdarstellungen tief in religiöser Empfindung.

In diesem Buch zeichnet er Friedrichs Gedankenwelt in Hinblick auf die vom Künstler selbst so bezeichnete „Eigentümlichkeit“ nach, welche dessen Persönlichkeit und schöpferische Individualität grundierte. Erhellt werden zudem die Gedankengänge, die seine Werke untereinander verbinden – das Gesamtwerk erweist sich so als Ganzes. Auskunft über Wesen und Denken Friedrichs geben dessen Freunde und Gegner: Carl Gustav Carus, Johan Christian Dahl, Gerhard von Kügelgen, Georg Friedrich Kersting, Wassili Andrejewitsch Schukowski und Maximilian Speck von Sternburg.

Der Autor
Helmut Börsch-Supan, geb. 1933, ist Kunsthistoriker und Verfasser grundlegender Werke vornehmlich zur deutschen Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Bereits in seiner Dissertation widmete er sich der Bildgestaltung Friedrichs. 1973 legte er auf der Grundlage des Archivs von Karl Wilhelm Jähnig (1888 1960) ein Werkverzeichnis zu Friedrich vor. Ab 1961 war er in der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Berlin als Kustos tätig, 1983–95 als Stellvertretender Direktor der Schlösserverwaltung. 1974–2005 lehrte er am Institut für Kunstgeschichte der FU Berlin, seit 1984 als Honorarprofessor.

Schlagworte
Kunstgeschichte, Malerei, 19. Jahrhundert, Geistesgeschichte, Religiösität, Pietismus, Biografie

32 Farb- und 206 Schwarz-Weiß-Abbildungen machen die Lektüre von Börsch-Supans Monographie auch in ästhetischer Hinsicht zu einem Genuss. Erwähnung verdienen noch der im Kunstbuch abgedruckte ausführliche Lebenswegs Friedrichs und das Werkregister. Lehrkräfte der Fächer Bildende Kunst und Philosophie werden durch das vorliegende Buch motiviert, sich in ihrem Unterricht mit der Kunsttheorie und den Kunstwerken Friedrichs auseinanderzusetzen.
Fazit: Helmut Börsch-Supan hat mit seiner Monographie „Caspar David Friedrich“ erneut ein Standardwerk zu dem weltbekannten Künstler vorgelegt, das einen exzellenten Zugang zum Leben und künstlerischen Kosmos Friedrichs ermöglicht. Es verdient einen Platz in der Bibliothek aller an der Kunst der Romantik und an Landschaftsmalerei Interessierten.
[Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de]

Helmut Börsch-Supan ist es wichtig, Friedrich nicht „zu einer quasi religiösen Kultfigur zu stilisieren“. Wer seine Leistungen beurteilen möchte, kann es mit einem Friedrich-Zitat halten: „Ich spinne mich in meiner Puppe ein, mögen andere ein Gleiches tun, und überlasse es der Zeit, was aus dem Gespinste herauskommen wird, ob ein bunter Schmetterling oder eine Made.“
Wer nach den Ursachen sucht, warum Friedrichs Werk bis heute so nachgefragt ist, dass Hunderttausende in seine Ausstellungen strömen und ebenso viele Leser zu neuen Publikationen greifen, findet in einem zweiten Zitat, welches Börsch-Supan seinem Buch voranstellt, eine Antwort. Das größte Verdienst eines Künstlers ist demnach, „geistig anzuregen und in dem Beschauer Gedanken, und Empfindungen zu erwecken“. Geistig anregen – das will auch Börsch-Supan mit seinem Buch.
[Rocco Thiede, Katholische Sonntagszeitung]

Wer das Werk und die Bilder von Caspar David Friedrich vollumfänglich verstehen
will, muss in seine Gedankenwelt eintauchen. Dazu liefert der aufwändig gestaltete
Band hervorragend recherchiert und präzise aufgelistet wichtige Aussagen und Aufzeichnungen aus dem engsten Umfeld des Künstlers. Für alle Bewunderer der Kunstwerke und der Person von Caspar David Friedrich selbst ein unentbehrlicher Band; ein Muss auch für jede Bibliothek mit Büchern zur deutschen Kunst!
[Bücherrundschauf Pardatscher-Bestle]  

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe

Produktinfo (pdf)


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Biographien

Kunstgeschichte

Malerei

Religion