1-8 Treffer von 8

[1] 

WEITERE TREFFER ANDERER VERLAGE

Ole W. Fischer

Nietzsches Schatten

Henry van de Velde – von Philosophie zu Form

Vergriffen. Erschienen Dezember 2012

Gebr. Mann Verlag

Gibt es eine philosophische Architektur? – Wenn man Henry van de Velde folgt: Ja. Anhand seiner Texte und Werke lässt sich exemplarisch der Bogen künstlerischer Rezeption nachzeichnen: von den ästhetischen Aussagen Nietzsches über die Theorie des Künstlers bis hin zur gestalterischen Übersetzung.

Ca. 79,00 € [D]

DETAILS »


Lesen Sie mal rein - auf Libreka!
Gabriela Christen

Ferdinand Hodler - Unendlichkeit und Tod

Monumentale Frauenfiguren in den Zürcher Wandbildern

Vergriffen. Erschienen Januar 2008

Reimer Verlag

Ferdinand Hodler war um 1900 einer der berühmtesten Maler Europas. Höhepunkt seines Schaffens war für ihn der Auftrag, ein großes Wandgemälde für das Kunsthaus Zürich zu realisieren. Gabriela Christen untersucht erstmals die Entstehungsgeschichte und verdeutlicht wie modern das Frauenbild des Künstlers erscheint.

49,00 € [D]

DETAILS »


Lesen Sie mal rein - auf Libreka!
Franz Neckenig

Stil-Geschichte der Kunst

Eine ganzheitliche Methode

Sofort lieferbar. Erschienen Juni 2010

Reimer Verlag

Stil ist Ausdruck gesellschaftlicher Veränderung und somit Symbol historischer, sozialer, kultureller, künstlerischer und geistiger Inhalte. Franz Neckenig führt Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Kunst in einer ganzheitlichen Methode zusammen.

24,90 € [D]

DETAILS »

Eva Neumeier

Schmuck und Weiblichkeit in der Kaiserzeit

Vergriffen. Erschienen 2000

Reimer Verlag

Ausgehend von der Gestaltung und Funktion des Schmucks läßt die Verfasserin ein faszinierendes Bild einer Epoche entstehen, in der Schmuck, wie wohl kaum mehr danach, ein wichtiges Instrument sozialer Differenzierung darstellte.

52,00 € [D]

DETAILS »

Christin Ruppio

Karl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen

Ein Modell kultureller Vermittlung

Sofort lieferbar. Erschienen Juni 2021

Reimer Verlag

Karl Ernst Osthaus ließ den Hohenhof in Hagen (heute Teil des Osthaus Museums Hagen) 1906–08 als Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde erbauen. Der Hohenhof war Wohnsitz der Familie Osthaus und Knotenpunkt eines Moderne-Netzwerkes. Christin Ruppio analysiert ihn als programmatischen Bau, in dem die Ideale der Reformbewegungen vorgelebt wurden.

Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-496-03053-9)

39,90 € [D]

DETAILS »

Christin Ruppio

Karl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen

Ein Modell kultureller Vermittlung

Sofort lieferbar. Erschienen Juni 2021

Reimer Verlag

Karl Ernst Osthaus ließ den Hohenhof in Hagen (heute Teil des Osthaus Museums Hagen) 1906–08 als Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde erbauen. Der Hohenhof war Wohnsitz der Familie Osthaus und Knotenpunkt eines Moderne-Netzwerkes. Christin Ruppio analysiert ihn als programmatischen Bau, in dem die Ideale der Reformbewegungen vorgelebt wurden.

E-Book. Auch als Printausgabe erhältlich (ISBN 978-3-496-01664-9)

39,90 € [D]

DETAILS »

Gunnar Schmidt und Frank Wache

Fotografie als Sendung

Ein Dialog

Edition Imorde, Sofort lieferbar. Erschienen Februar 2016

Gebr. Mann Verlag

Fotografie im Zeitalter des Smartphones: Digitales Aufnehmen und Teilen von Bildern per Handy, Foto-Sharing-Plattformen, Email, Chat und Social Media haben eine neue Massenbildkultur begründet und die Rezeption von fotografischen Bildern verändert.

19,80 € [D]

DETAILS »

Stilleben

Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren/ Werk in 5 Bänden
Band 5
Sofort lieferbar. Erschienen 1996

Reimer Verlag

Als „mindere“ Gattung war das Stilleben seltener Gegenstand kunstsinniger Erörterungen. Weil das Stilleben eben stiller und stummer ist als die anderen Gattungen, finden neben schriftlichen Äußerungen mit theoretischem Anspruch auch Anekdoten und geschichtliche Begebenheiten in diesem Band ihren Platz.

22,50 € [D]

DETAILS »

1-8 Treffer von 8

[1]