Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bei Fragen wenden Sie sich an ischulze@reimer-verlag.de. Sie können sich die E-Mail auch in Ihrem Browser ansehen.
Newsletter Oktober 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

eingebettet in den Kontext der Außen-und Außenwirtschaftspolitik untersucht Gunnar Wendt in Das Deutsche Reich und der Weltpostverein die Rolle Deutschlands bei der Gründung des Weltpostvereins und dessen Ausgestaltung bis 1914. Im Zuge einer deutschen Initiative 1874 in Bern gegründet, etablierte der Weltpostverein eine europäisch-transatlantische Kommunikationsordnung, die bis zur Jahrhundertwende globale Geltung erlangte. Auf der Grundlage von deutschem, französischem und schweizerischem Archivmaterial sowie einer Fülle gedruckter Quellen zeigt die Studie auf, wie das deutsche Kaiserreich die Gründung des Weltpostvereins und dessen globale Expansion im Rahmen einer politikfeldspezifischen Außenpolitik systematisch vorantrieb. Damit lenkt sie den Blick auf einen strukturellen Beitrag des Kaiserreichs zur Entwicklung einer zunehmend integrierten Weltwirtschaft um 1900.
 
Dieser Band 80 ist in der Reihe Schriften des Bundesarchivs erschienen, die ab jetzt beim Gebr. Mann Verlag herausgegeben wird.

Noch mehr spannende Bücher finden Sie unter https://reimer-mann-verlag.de.

 

Beste Grüße aus Berlin
Ihr Verlagsteam

PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei!
Das Deutsche Reich und der Weltpostverein

Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7861-2872-4. Auch als E-Book (pdf) erhältlich (978-3-7867-7513-1)

29,90 €. NEUE REIHE im Gebr. Mann Verlag.

Eingebettet in den Kontext der Außen- und Außenwirtschaftspolitik untersucht die vorliegende Arbeit die Rolle Deutschlands bei der Gründung des Weltpostvereins und dessen Ausgestaltung bis 1914. Damit lenkt die Studie den Blick darauf, wie das Kaiserreich mit der Etablierung einer globalen Kommunikationsordnung einen strukturellen Beitrag zur Entwicklung einer zunehmend integrierten Weltwirtschaft um 1900 leistete.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Register
Produktinfo (pdf)
Bundesarchiv



Kultur erben

Broschur, ISBN 978-3-496-01630-4

39,90 €

Wer erbt das kulturelle Erbe in einer globalisierten Welt? Wie lassen sich „shared heritage“-Konzepte in die kulturelle Bildung integrieren? Die Autor_innen verhandeln Wege der Erforschung und Vermittlung des kulturellen Erbes in heutigen transkulturellen Gesellschaften.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Produktinfo (pdf)



Ethnologie der Globalisierung

Broschur, ISBN 978-3-496-02737-9

19,90 €

Erst in den vergangenen fünfzehn Jahren hat die Ethnologie gerade Arten und Formen der Beziehungen des „Lokalen“ zum Regionalen und Globalen (und umgekehrt) zum Gegenstand ihrer Untersuchungen gemacht. 12 Autoren geben einen ausgezeichneten Einblick in die Ethnologie weltweiter Verflechtungen.



Globalized Antiquity

Broschur, ISBN 978-3-496-01600-7

45,00 €

Inspired by post-colonial critics of the dominant Western canons in the fields of historiography, philology, cultural anthropology, and archaeology, this book explores the meanings and uses of “antiquity” in three cultural areas and compares the genealogies of the representations of their remote past. It discusses the entanglement of European conceptions of antiquity and its Mesoamerican and South-Asian appropriations and transformations. By diachronically exploring the functions of “antiquity”, the book provides cultural anthropology and post-colonial studies with historical foundations and implements the postulate of the local gaze at global phenomena for world history and globalization research.

Contents and excerpt
Index
Handout (pdf)



Kunstgeschichte und Weltgegenwartskunst

Broschur, ISBN 978-3-496-01302-0

29,00 €

Wie reagiert die Kunstgeschichte als eine Disziplin europäischer Prägung auf die Herausforderung der Globalisierung? Kann sie überhaupt im Rahmen ihrer bisherigen Methodik darauf reagieren? Dieser Sammelband verknüpft Beiträge aus Kunstgeschichte, Ethnologie und Philosophie zu einem dichten Netz aus exemplarischer Gegenstandsdiskussion und theoretischer Reflexion.

Inhaltsverzeichnis



Dieser Newsletter wurde versandt durch:
Dietrich Reimer Verlag GmbH
Berliner Straße 53 D-10713 Berlin
Tel.: +49 (0)30/7 00 13 88 0

E-Mail: vertrieb@reimer-verlag.de
Sitz: Berlin AG Charlottenburg HRB 101526 B
Geschäftsführer: Dr. Hans-Robert Cram
Ust.-Ident.-Nr.: DE 247842632