Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bei Fragen wenden Sie sich an ischulze@reimer-verlag.de. Sie können sich die E-Mail auch in Ihrem Browser ansehen.
Newsletter August 2018

Liebe Leserinnen und Leser,

Nomen est omen, denn DS ist nicht einfach nur eine Modellbezeichnung, sondern vielmehr ein sprachspielerischer Fingerzeig auf die französische Bezeichnung für Göttin: la déesse. Und tatsächlich ist der Name Programm: In einer regelrechten Flut an Publikationen schrieben die Medien der Citroën DS einen ikonengleichen Status zu. Und auch noch heute über 60 Jahre nach der Markteinführung im Jahr 1955 hat die DS nichts von ihrer Ikonizität verloren und sich fest als kultische Maschine irgendwo zwischen Ikone, Kunst und Mythos etabliert. Doch was ist es, das die Anziehungskraft dieses Kraftfahrzeugs ausmacht? In Mythos-Maschine. Citroën DS geht Gunnar Schmidt dieser Frage nach. Sein Gegenstand der Betrachtung ist aber nicht das konkrete Objekt mit seiner Beschaffenheit und seinem innovativen Design, sondern dessen kulturelle Rezeption. Dabei nimmt er ausgewähltes Material aus Grafikdesign, Fotografie, Literatur, bildender Kunst sowie aus Werbe- und Spielfilm näher unter die Lupe und zeichnet so die Mythenbildung um das Über-Ding Citroën DS nach.

Unser gesamtes Programm finden Sie unter http://reimer-mann-verlag.de.

 

Beste Grüße aus Berlin
Ihr Verlagsteam

PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei!
Mythos-Maschine

Broschur, ISBN 978-3-942810-42-5

19,80 €

Dieses Automobil gilt als eines der herausragenden Designobjekte des 20. Jahrhunderts und sorgte schon auf dem Pariser Salon de l’Automobile von 1955 für eine Sensation. Heute hat der Citroën DS den Status eines erstaunlichen Verehrungsobjekts erlangt: Schon 1955 als Kunstwerk und Ikone bezeichnet, erscheint er heute als Mythos.Ludwig Meidner (1884–1966) zählt zu den bedeutendsten Vertretern des urbanen Expressionismus und zu den wichtigsten jüdischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Aus dem Exil in London kehrte der gebürtige Schlesier 1955 in die Bundesrepublik zurück, seine Frau Else blieb in England.

Inhaltsverzeichnis
Leseprobe



„Der Wilde schlägt zurück“

Broschur, ISBN 978-3-942810-40-1

12,00 €

Das Buch „The Savage Hits Back“ schlug in den 1930er-Jahren hohe Wellen: Der Kölner Ethnologe Julius Lips zeigte darin, wie Europäer zum Gegenstand künstlerischer Darstellungen in den Kolonialgebieten wurden. Lips interpretierte die Darstellungen als Bewunderung des Fremden, aber auch als Kritik und Spott am Besatzer. Seine polemischen Deutungen entlarvten den „Kolonialherren“ als den eigentlichen Barbaren.
Aus Köln von den Nationalsozialisten vertrieben und seiner Ämtern in Universität und Museum enthoben publizierte Lips sein Buch im amerikanischen Exil. Er verstand es dabei nicht nur als Kritik am Kolonialismus, sondern zugleich als Gegenschlag gegen den Nationalsozialismus in Deutschland.Das Buch stellt erstmals den russischen kunsttheoretischen Diskurs der „Bedingtheit“ (russisch: uslovnost‘) der Malerei dar. Eine zentrale Rolle in diesem Diskurs spielt das Werk von Ivan Puni (1892–1956), das innerhalb der russischen und westlichen Kunst und Kunsttheorie verortet wird.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe



Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons

Broschur, ISBN 978-3-942810-41-8

16,00 €

Quentin Massys’ Annenaltar von 1509 wirkt so traditionell wie ehrwürdig. Eingebettet in die Feier der Nachkommenschaft der heiligen Anna sind aber zwei Neuerungen, die auf sozial- und medienhistorische Verwerfungen um 1500 verweisen: die Emergenz der Kernfamilie und eine rhetorisch versierte Kulturtechnik des Sehens. Die Studie nähert sich Massys’ erstem großen Auftragswerk in einer detaillierten Analyse und macht es zum Ausgangspunkt familien- und medienhistorischer Untersuchungen.Hans Purrmann (1880–1966) entwickelte sich im Laufe seines Schaffens zu einem der bedeutendsten Koloristen des 20. Jahrhunderts. Renommierte Autorinnen und Autoren diskutieren neue Forschungen zu Leben und Werk und geben einen aktuellen Überblick über alle Lebens- und Schaffensphasen des Künstlers.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe



Bombenkrater

Broschur, ISBN 978-3-942810-34-0

24,00 €

Mit dem Ersten Weltkrieg entsteht im Bereich der Fotografie und der Kunst ein neues Bildmotiv, das bis heute ein Fortleben aufweist: das Motiv des Bombenkraters. Die vorliegende Monografie ist die erste Studie, die das historisch neue Landschaftsbild in seinen formalen Wandlungen, sich ändernden Verwendungen und Semantiken darstellt.Mischwesen aus Mensch und Tier zählen zu den populärsten Motiven im Werk von Arnold Böcklin (1827–1901). Kerstin Borchhardt behandelt die Darstellungen der Satyrn, Zentauren und Sirenen erstmals systematisch und untersucht sie vor ihrem motivgeschichtlichen Hintergrund sowie im Kontext damaliger Diskurse.

Produktinfo (pdf)



Klavierzerstörungen

Broschur, ISBN 978-3-496-01475-1

24,95 €

Das Klavier – Kultgegenstand bürgerlicher Repräsentation – wurde im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts zum Gegenstand vielfältiger zerstörerischer Performances. Gunnar Schmidt geht in seinem Buch erstmals dem Phänomen dieser Destruktionsäußerungen nach und deutet diese als epochenspezifische Reaktionen auf unheilvolle Wirklichkeiten. Dazu präsentiert er ein umfangreiches Material aus den Bereichen Performance, Kunst, Film und Literatur.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Produktinfo (pdf)
Piano Activities



Dieser Newsletter wurde versandt durch:
Dietrich Reimer Verlag GmbH
Berliner Straße 53 D-10713 Berlin
Tel.: +49 (0)30/7 00 13 88 0

E-Mail: vertrieb@reimer-verlag.de
Sitz: Berlin AG Charlottenburg HRB 101526 B
Geschäftsführer: Dr. Hans-Robert Cram
Ust.-Ident.-Nr.: DE 247842632