| Liebe Leserinnen und Leser, die derzeitige Gesamtsituation ist für uns alle eine Herausforderung, sowohl Verlage und Buchhandlungen als auch Kundinnen und Kunden sind in einer Zwangsruhephase, auch wenn es erste Lockerungen gibt. Umso mehr freuen wir uns über alle, die uns die Treue halten. Vielleicht haben Sie nun die rechte Muße, einmal in unserem Programm zu stöbern und Neues – oder auch Älteres – und Interessantes für sich zu entdecken. In diesen Tagen ist uns die Natur besonders wertvoll. Dort können wir uns noch - natürlich unter Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen - frei bewegen, wir genießen das Erwachen von Flora und Fauna. Es erfreut die Sinne zu sehen: Es geht immer weiter - auch wenn manches wie abgestorben wirkte. Lassen Sie sich mit den nachfolgenden Büchern in die Welt der Natur in Malerei und Land Art entführen! Der Verkauf unserer Bücher ist überlebenswichtig für uns! Wir sind weiterhin für Sie erreichbar, telefonisch im Verlag, per Mail und auch über unseren Webshop auf unserer Internetseite. Wir freuen uns auch über Bestellungen über die Buchhandlung Ihres Vertrauens. Bitte informieren Sie sich unter genialokal.de. Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund! 
Beste Grüße aus Berlin Ihr Verlagsteam PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei! | | Hardcover, ISBN 978-3-7861-2788-8
59,00 € Die europäische Landschaftsmalerei und die neuere Naturphilosophie beziehungsweise zeitgleiche Naturwissenschaft sind Geschwister. Beide haben die Natur zum Thema, wobei die Landschaftsmalerei dem durch die Wissenschaft verbreiteten Weltbild folgt. Barbara Eschenburg untersucht in 20 Künstlerkapiteln, wie sich in den verschiedenen Formen der Landschaftsmalerei die Entwicklung der Naturwissenschaften spiegelt. Dabei weist sie einen neuen Weg durch die Geschichte der Malerei seit der Renaissance. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Register Produktinfo (pdf) | | Hardcover, ISBN 978-3-7861-2748-2
59,00 € Welche Funktion und Bedeutung haben Wetterphänomene in der Kunst der Frühen Neuzeit? Insbesondere in der niederländischen Malerei und Grafik des 16. und 17. Jahrhunderts ist das Wetter die gängige Metapher der Emotionen. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Produktinfo (pdf) | | Broschur, ISBN 978-3-496-01280-1
44,00 € »China Illustrata« (1667) von Athanasius Kircher war im 17. und 18. Jahrhundert das populärste und beliebteste Buch, aus dem man in Europa Wissen über das ferne Reich erhalten konnte. Und Künstler wie Boucher, Runge und Turner ließen sich in ihren Arbeiten durch dieses neue Chinabild inspirieren. | | Leinen, ISBN 978-3-87157-175-6
78,00 € Das hier vorgelegte Buch bietet eine Gesamtdarstellung des künstlerischen Schaffens von Jakob Philipp Hackert (1737-1807) in einer Biographie, die den Rahmen eines ereignisreichen Lebenslaufs für grundsätzliche Fragen zur Kunstgeschichte des späten 18. Jahrhunderts ausweitet. In den letzten Jahren ist auffallend viel über Jakob Philipp Hackert (1737-1807), den „Landschaftsmaler der Goethezeit“, veröffentlicht worden (...). Wer zur gleichen Zeit an einer Dissertation über Hackert arbeitete, musste sich die Frage stellen, ob denn eine weitere Buchpublikation über den Maler noch sinnvoll sei. Im Nachhinein kann es der Leser nur begrüßen, dass die Abhandlung von Thomas Weidner dennoch als Buch erschienen ist, denn sie enthält über das Monografische hinaus so viel Material über Kunst und Kultur der Goethezeit, besonders in Italien, dass sie eine höchst willkommene Ergänzung zu dem schon Gedruckten darstellt. (Kunstchronik) | | Broschur, ISBN 978-3-496-01492-8
49,00 € Die Kunstprojekte der Land Art finden sich meist in menschenleeren Gegenden, wie den Wüsten- und Prärielandschaften des amerikanischen Südwestens. Als in der Natur situierte Werke prägt sie eine spezifische Ortsgebundenheit, die eigentlich nur durch die Anwesenheit des Betrachters vor Ort erfahrbar wird. Die Abgelegenheit der Projekte und ihr durch Witterung und Erosion fortschreitender Verfall machen jedoch auch ihre Präsentation durch Fotografien, Zeichnungen und Filme notwendig. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | | Klappenbroschur, ISBN 978-3-7861-2705-5
59,00 € Permanent site-specific artworks were erected in the 1970s both in urban sites and remote deserts in southwestern United States. None of these artworks would have been possible without the support of private and public funding, with the most influential being the Dia Art Foundation. Dia, a non-profit organization, was founded in 1974 by the German art dealer Heiner Friedrich in collaboration with Philippa de Menil, an heiress to the Schlumberger OILfield services fortune. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | | Broschur, ISBN 978-3-496-01140-8
22,50 € Werner Busch verfolgt den theoretischen Reflex auf Landschaftsdarstellung von der Antike bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts: Von Leonardo und Dürer zu Poussin und Caspar David Friedrich, von Monet bis zu Cézanne mißt der bekannte Kunstwissenschaftler die Theorie an der Landschaftspraxis. | | Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-496-00730-2
29,00 € Adelbert von Chamisso, den wir fast ausschließlich als Schlemihl-Dichter kennen, war und ist bis heute noch ein international anerkannter Pflanzensammlung und Pflanzengeograph, ein bedeutender Taxonom; Chamisso, der Entdecker des Generationswechsels, war Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Erstmals für das vorliegende "Lesebuch" wurden naturwissenschaftliche Schriften Chamissos zusammengetragen, welche einen wichtigen Teil seiner Lebensarbeit ausmachen. | | Hardcover mit zwei Lesebändchen, ISBN 978-3-496-01571-0
35,00 € (SONDERPREIS, früher 79,00 €) Die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) wurde durch ihre Erkenntnisse über die Insektenmetamorphose zu einer der berühmtesten Frauen der Wissenschaftsgeschichte. In ihren Werken verband sie genaue Beobachtung und innovative Gestaltung zu einem ganz eigenen Stil. Das reich bebilderte Buch ermöglicht einen neuen Blick auf Merians Malerei. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Abstract Produktinfo (pdf) | | Broschur, ISBN 978-3-496-01423-2
39,00 € Gartenkunst ist Ausdruck gestalterischer Form. Zugleich repräsentieren Gärten gesellschaftliche und politische Verhältnisse. Aktuelle Beiträge zur Gartenkultur vermitteln neue Erkenntnisse aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Rezension Portal Kunstgeschichte | | | | |