| Liebe Leserinnen und Leser, das Bauhaus suchte nach guter Gestaltung für die Vielen sowie nach dem Universalen, dem allgemein Menschlichen, dem Schönen, Nützlichen und Richtigen seiner Zeit. In ihrer umfassenden utopischen Dimension war die Reformschule ein Politikum. Die Staatsaffäre Bauhaus begann daher nicht erst mit der Vertreibung des Bauhauses aus NS-Deutschland. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bezogen sich zahlreiche Staaten, darunter die Bundesrepublik, vereinnahmend auf das Bauhaus, das mit Demokratie, Freiheit und Moderne assoziiert wurde. Die Beiträge dieses Bandes, herausgegeben von Thomas Schleper, beleuchten Rezeptionen und Referenzen aus internationaler Perspektive. Mehr spannende Bücher finden Sie unter https://reimer-mann-verlag.de.
Bleiben Sie uns gewogen und empfehlen Sie uns auch gerne Ihren Freunden und Bekannten weiter – wir sind weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen! 

Beste Grüße aus Berlin Ihr Verlagsteam PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei! | | Hardcover mit Lesebändchen, ISBN 978-3-7861-2845-8
24,90 € Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bezogen sich zahlreiche Staaten, darunter die Bundesrepublik, vereinnahmend auf das Bauhaus, das mit Demokratie, Freiheit und Moderne assoziiert wurde. Wie unterscheiden sich die Blickwinkel, wenn die Bauhaus-Rezeption international verhandelt wird? Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Register Produktinfo (pdf) | | Hardcover, ISBN 978-3-7861-2770-3
69,00 € | | Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7861-2794-9
69,00 € Selman Selmanagic (1905–1986) gehört zu den wichtigen Vertretern der Bauhaus-Ideen nach 1933. Als Leiter der Architekturabteilung der Kunsthochschule Berlin-Weißensee war er ab 1950 einflussreicher Hochschullehrer sowie prägender Designer für die Werkstätten in Dresden-Hellerau. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Personenregister Produktinfo (pdf) | | Hardcover, ISBN 978-3-7861-2816-8. Auch als E-Book erhältlich (ISBN 978-3-7861-7502-5)
59,00 € 1925 erschienen, legt das Buch die Bühnenkonzeption des Bauhauses in ihren Grundzügen dar. Die Bauhaus-Bühne ist die der Weimarer Zeit; sie wurde wesentlich durch Oskar Schlemmer geprägt. Er konfrontierte sie mit dem expressionistischen Theater, nachdem er 1923 die Bühnen-Abteilung übernommen hatte. Im gleichen Jahr wurde László Moholy-Nagy ans Bauhaus berufen, der sich für abstrakte kinetische und luminaristische Erscheinungen interessierte. Farkas Molnár beschäftigte vor allem die Bühnenarchitektur. Inhaltsverzeichnis Lesprobe | | Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7861-2699-7
49,00 € Das Programm der berühmten »bauhausbücher« aus den 1920er Jahren sah auch eine Veröffentlichung Oskar Schlemmers unter dem Titel »Bühnenelemente« vor. Doch die publizistischen Möglichkeiten schwanden um 1929/30 in Folge der Weltwirtschaftskrise. Erst 1969 konnte der vorliegende Band aus dem Nachlass Schlemmers zusammengestellt werden. Grundlage sind Schlemmers Vorlesungsunterlagen seines Kurses »Der Mensch« von 1928, die er nicht mehr zum Buch ausarbeiten konnte. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | | | | |