| Liebe Leserinnen und Leser, der Hohenhof in Hagen (heute Teil des Osthaus Museums Hagen) wurde 1906–1908 als Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde errichtet; Bauherr war der Mäzen Karl Ernst Osthaus (1874–1921). Der Hohenhof – Wohnsitz der Familie Osthaus – war Knotenpunkt eines weitläufigen Moderne-Netzwerkes und für Osthaus ein programmatischer Bau, in dem die Ideale der Reformbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts vorgelebt wurden. Christin Ruppio erläutert das Zusammenspiel von Raum, Kunst und Bewohnenden und zeigt, wie der Hohenhof in Publikationen und Ausstellungen als gesamtgesellschaftliches Wohn- und Lebensmodell präsentiert wurde. Die interkulturellen Bezüge im Hohenhof werden als wichtige Ansatzpunkte für die heutige Vermittlung herausgestellt. Noch mehr spannende Bücher finden Sie unter https://reimer-mann-verlag.de.
Bleiben Sie uns gewogen und empfehlen Sie uns auch gerne Ihren Freunden und Bekannten weiter – wir sind weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen! 

Beste Grüße aus Berlin Ihr Verlagsteam PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei! | | Hardcover mit Lesebändchen, ISBN 978-3-496-01664-9. Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-496-03053-9)
39,90 € Karl Ernst Osthaus ließ den Hohenhof in Hagen (heute Teil des Osthaus Museums Hagen) 1906–08 als Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde erbauen. Der Hohenhof war Wohnsitz der Familie Osthaus und Knotenpunkt eines Moderne-Netzwerkes. Christin Ruppio analysiert ihn als programmatischen Bau, in dem die Ideale der Reformbewegungen vorgelebt wurden. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Produktinfo (pdf) | | Hardcover, ISBN 978-3-7861-2643-0
79,00 € Gibt es eine philosophische Architektur? – Wenn man Henry van de Velde folgt: Ja. Anhand seiner Texte und Werke lässt sich exemplarisch der Bogen künstlerischer Rezeption nachzeichnen: von den ästhetischen Aussagen Nietzsches über die Theorie des Künstlers bis hin zur gestalterischen Übersetzung. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | | Broschur, ISBN 978-3-496-01284-9
59,00 € Wie keine andere Epoche zuvor wird die architektonische Moderne von der Kritik am Ornament begleitet. In diesem Buch wird erstmals der deutsche Architekturdiskurs zwischen 1850 und 1930 und die in diesem Zeitraum sich entwickelnde Ornamentdebatte untersucht sowie unter dem Blickwinkel von Gattungsfrage und Hierarchiegedanken beleuchtet. | | Hardcover, ISBN 978-3-7861-2722-2
69,00 € Die Patentschriften zu Material und Technik, Holzmöbeln, Metallmöbeln, Stahlrohrmöbeln, Leuchten, Haushaltsgegenständen, Medien, Spielen und ästhetischer Pädagogik sowie Textilien, Wand- und Bildgestaltung eröffnen einen neuen Blick auf die Geschichte des Designs. Inhaltsverzeichnis Leseprobe Produktinfo (pdf) | | Hardcover, ISBN 978-3-7861-2761-1
39,90 € Das Thema Wohnen war mit der Entwicklung des Neuen Bauens von Beginn an eng verbunden. Das Buch untersucht in 19 Beiträgen die Entwicklung des Neuen Wohnens in den Bereichen des Möbeldesigns, der Wohnkultur sowie der Möbelproduktion von den 1920er bis in die 1950er Jahre. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Produktinfo (pdf) | | | | |