Große Titelansicht  |  Presse-Infos

Coverdatei downloaden »
Rezensionsexemplar bestellen »
Informationen für die Presse »

336 S. m. 18 Farb- u. 196 sw-Abb., 17 × 24 cm, geb

ISBN 978-3-496-01419-5

69,00 € [D]

Lesen Sie mal rein - auf Libreka!

 
Wen-chi Wang

Chen-kuan Lee (1914–2003) und der Chinesische Werkbund

mit Hugo Häring und Hans Scharoun

Sofort lieferbar. Erschienen März 2010

Gemeinsam mit Hugo Häring und Hans Scharoun gründete Lee den Chinesischen Werkbund (1941–1953), der einen Beitrag zur interkulturellen Geistesentwicklung zwischen chinesischer und deutscher Baukunst leisten sollte.

Die Auseinandersetzung mit Fragen zur Architektur, Kultur und vor allem den fernöstlichen Philosophien beeinflusste die Arbeiten des Arbeitskreises »Chinesischer Werkbund « maßgeblich. Lee gelang es, die Erkenntnisse dieser fruchtbaren Verbindung in seine Entwürfe aufzunehmen. Wen-chi Wang zeigt dies in einer gründlichen Bearbeitung ausgesuchter Wohnbauten aus Süddeutschland und Berlin. Das Buch enthält darüber hinaus Biographie und Werkverzeichnis des vor allem in Deutschland tätigen Architekten.

In 2010 Wen-Chi Wang published his habilitation treatise „Chen-kuan Lee (1914–2003) und der Chinesische Werkbund mit Hugo Häring und Hans Scharoun“ with @reimerverlag, to this day the most profound discussion of the architect’s oeuvre. Proceeding from the „Chinesischer Werkbund“ and the ideas Lee developed in close dialogue with Scharoun and Häring the author discusses Lee’s residential architecture and his inside-out design process. Simultaneously Wang also sheds light on the cultural exchange represented by Lee’s architecture: in an undogmatic manner he joined fundamentals of modern architecture, e.g. light and air as well as modern construction principles, insights gained from Edmund Husserl’s phenomenology and Far Eastern philosophy of nature in a highly individual architectural idiom.
Wang’s foundational work provides deep insights into the thinking and architecture of one of Germany’s most interesting postwar architects and with it closes a major gap in the research of German postwar architecture.
[biblio_philo, Instagram]  


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Architektur

China

Kulturgeschichte

Moderne