Große Titelansicht  |  Presse-Infos

Coverdatei downloaden »
Rezensionsexemplar bestellen »
Informationen für die Presse »

ca. 470 S. m. 80 Farb- u. 30 sw-Abb., 17 x 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-496-01708-0

Subskriptionspreis bis 30.12.2024: € 39,00

Ca. 48,00 € [D]

 

Die Fotografie und ihre Institutionen

Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut

Hrsg.  Anja Schürmann und Kathrin Yacavone
Noch nicht lieferbar. Sie können diesen Titel vormerken. Erscheint September 2024

Unverzichtbar für Fotograf:innen, Fotohistoriker:innen sowie Mitarbeitende in fotografischen Sammlungen, Museen, Archiven oder Galerien  

Welche Institutionen und Einrichtungen (Museen, Sammlungen, Archive, Galerien) für Fotografie gab und gibt es aber bisher in Deutschland? In diesem Band wird erstmals ein grundlegender institutionsgeschichtlicher und -theoretischer Überblick für die Zeit ab 1945 gegeben, als zuerst u. a. in Essen und München wichtige Fotosammlungen entstanden.

Aktuell wird über die Etablierung eines Bundesinstituts für Fotografie diskutiert – welche Institutionen und Einrichtungen für Fotografie gab und gibt es aber bisher in Deutschland, und wie arbeiten sie mit Fotografie, bzw. wie wurde Fotografie durch sie geprägt?
Vielstimmig wird in Einzelbeiträgen, Gesprächen und über künstlerische Positionen dokumentiert, wie fotografische Bilder klassifiziert, gesammelt, ausgestellt, archiviert und vermarktet wurden und werden. Eine Zeitleiste liefert einen systematischen chronologischen Überblick zur Institutionalisierung der Fotografie ab 1945.

Themen aus dem Inhalt
– Pioniere und Ausbildung
– Wissenschaftliche Institutionalisierung
– Industrie, Ausstellung, Kunst
– Galerien und Kunstmarkt
– Fotografie in Kunstmuseen
– Bibliotheken, kommunale Archive, Historische Museen
– Industrielle Archive
– Dekolonialisierung und Neuklassifizierung
– Digitale Infrastrukturen

Biografie
Die Herausgeberinnen
Anja Schürmann ist Kunsthistorikerin und Permanent Research Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen, wo sie den Schwerpunkt Visual Literacy gründete und leitet.
Kathrin Yacavone ist Fotohistorikerin und forscht und lehrt am Institut für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
Die Autor:innen
Clara Bolin, Daria Bona, Johanna Bose, Jamie Dau, Christoph Eggersglüß, Michael Farrenkopf, Manuela Fellner-Feldhaus, Anna Gripp, Stefan Gronert, Dennis Jelonnek, Bertram Kaschek, Simone Klein, Jeanette Kokott, Nadine Kulbe, Kristina Lemke, Dorothee Linnemann, Hubert Locher, Mirco Melone, Herbert Molderings, Sandra Neugärtner, Stefan Przigoda, Lukas Schepers, Jakob Schnetz, Anja Schürmann, Christian Schulz, Steffen Siegel, Catharina Winzer, Kathrin Yacavone, Miriam Zlobinski

Gespräche mit
Laura Bielau und Thomas Weski;
Jens Bove, Simone Fleischer und Agnes Matthias;
Ute Eskildsen;
Andrew Eskind; Peter Geimer und Bernd Stiegler; Lucia Halder;
Maren Lübbke-Tidow und Rebecca Wilton;
Ulrich Pohlmann;
Markus Schaden

Künstlerische Positionen
Philipp Goldbach, Anke Heelemann,
Lilly Lulay, Sara-Lena Maierhofer,
Sebastian Riemer

Schlagworte
Fotografiegeschichte, Institutionalisierungsgeschichte, Lehrsammlungen, Bundesinstitut, Fotoinstitut, Museum Folkwang, Fotoarchive, fotografische Archive, industrielle Archive, fotografische Nachlässe, Fotoalben, Expeditionsfotografie, photokina, Fotoausstellungen, Philipp Goldbach, Anke Heelemann, Lilly Lulay, Sara-Lena Maierhofer, Sebastian Riemer


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Fotografie

Kunstgeschichte