978-3-496-01718-9

Große Titelansicht  |  Presse-Infos

Band 1:
(ISBN 978-3-496-01716-5) 300 Seiten mit 20 Farb- und 1 sw-Abb 17 x 24 cm, Hardcover
Band 2:
(ISBN 978-3-496-01717-2) 274 Seiten mit 86 Farb- und 3 sw-Abb., 17 × 24 cm, Hardcover

ISBN 978-3-496-01718-9

Vorzugspreis für beide Bände

149,00 € [D]

 

Silke Tammen (1964–2018) zum Gedenken in zwei Bänden

Band 1 und 2
Hrsg.  Kristin Böse, Barbara Schellewald, Antje Bosselmann-Ruickbie und Markus Späth unter Mitarbeit von Matthias Schulz
Sofort lieferbar. Erschienen November 2025

Die Kunsthistorikerin Silke Tammen (1964–2018) hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Erforschung mittelalterlicher Kunst durch ihre bild- und kulturwissenschaftlichen Ansätze wesentlich geprägt. Die zweibändige Publikation würdigt Silke Tammens Leistungen mit einer Sammlung ihrer zentralen Schriften und einer wissenschaftlichen Anthologie von Weggefährten.

Das besondere Verdienst der Kunsthistorikerin Silke Tammen liegt in einer Sensibilisierung für Gegenstände und Themen, die nicht im Fokus einer kanonbildenden Forschung lagen. Im Horizont einer die Vielfalt und die Diversität mittelalterlicher Bildkulturen betonenden Kunstgeschichte hat sie neue theoretisch-methodische Wege zu einer Annäherung an die mittelalterliche Bildwahrnehmung erschlossen.
Die zweibändige Publikation ist Silke Tammens Nachdenken über Sinne, Wahrnehmung und Materialität gewidmet. Band 1 vereint Silke Tammens zentrale Schriften in einer von Fachkolleg:innen kommentierten Neuausgabe. In Band 2 verfolgen Weggefährt:innen aus verschiedenen Disziplinen die von Tammen hinterlassenen Spuren mit Blick auf weitere Themen und Objekte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert.

Die Autorin
Silke Tammen (1964–2018) war nach einem Studium der Kunstgeschichte, der Mittleren
und Neueren Geschichte sowie Romanistik Professorin für Kunstgeschichte in Gießen.

Die Kommentator:innen (Band 1)
Kristin Böse, David Ganz, Annette Gerok-Reiter, Karin Gludovatz, Kristin Marek, Kathrin Müller, Joanna Olchawa, Anna Pawlak, Julia Saviello, Barbara Schellewald, Verena Suchy, Katja Triebe, Susanne Wittekind

Die Herausgeberinnen (Band 1)
Kristin Böse, Professorin für mittelalterliche Kunst in Frankfurt/M. Barbara Schellewald (em. 2020) war Professorin für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Basel.

Die Autor:innen (Band 2)
Tina Bawden, Kristin Böse, Romina Ebenhöch, David Ganz, Karin Gludovatz, Claudia Hattendorff, Vera Henkelmann, Saskia Hennig von Lange, Helmut Krasser, Peter von Möllendorff, Ulrich Rehm, Bruno Reudenbach, Barbara Schellewald, Markus Späth, Maria Stürzebecher

Die Herausgeber:innen (Band 2)
Antje Bosselmann-Ruickbie, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Markus Späth, Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters und Matthias Schulz, wissenschaftlicher Mitarbeiter; alle am Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Schlagworte
Silke Tammen, Kunstgeschichte, Mittelalter, mittelalterliche Kunst, Wahrnehmung, Bildwahrnehmung, Sehtheorien, Geschichte des Sehens, Visualität, Materialität, Mittelalterliche Bildkulturen, Bildwissenschaften

Jenseits des Kanons: Alternative Perspektiven auf die mittelalterlichen Bildkünste (Bd. 1)

Nachdenken über Sinne, Bildwahrnehmung und Materialität (Bd. 2)


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Bildwissenschaft

Kunstwissenschaft

Mittelalter