Große Titelansicht | Presse-Infos Text u. Katalog m. 432 S., Tafelteil m. 276 S.; 89 meist farbige Abb. u. 12 Tabellen sowie 268 meist farbige Tafeln, 21 x 30 cm, Leinen ISBN 978-3-7861-2810-6 108,00 € [D] |
Elisabeth Krieger |
Die Wachttürme und Kleinkastelle am Raetischen Limes
Limesforschungen
Band 30
Herausgegeben von Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts
Studien zur Organisation der römischen Reichsgrenze an Rhein und Donau, Sofort lieferbar. Erschienen Mai 2019
Kritische Prüfung und Neubewertung der Aufzeichnungen, auf denen das Corpuswerk „Der Obergermanisch-Raetische Limes des Römerreiches“ basiert.
Das Archiv der Reichslimeskommission bewahrt die originale Dokumentation der Befundaufnahmen im Gelände. Auf diesen Aufzeichnungen basiert das 15-bändige Monumentalwerk „Der Obergermanisch-Raetische Limes des Römerreiches“. Elisabeth Krieger hat die historischen Dokumentationen akribisch ausgewertet und auf dieser Grundlage die publizierten Befunde in den Lieferungen des Corpuswerkes geprüft und neu bewertet. Ihre Studie bringt die Feldforschungsaufzeichnungen und die publizierten Befunde in eine vergleichende, um aktuelle Daten ergänzte Gegenüberstellung. Mehr erfahren
Die Autorin
Elisabeth Krieger ist wiss. Volontärin in der Praktischen Bodendenkmalpflege am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München. Promotion 2016 am Archäologischen Institut, Archäologie der Römischen Provinzen, der Universität zu Köln.
Schlagwörter
Römisches Reich, Raetien, Obergermanisch-Raetischer Limes, Reichslimeskommission, Forschungsgeschichte, Archivarchäologie
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |