![]() |
|
Große Titelansicht | Presse-Infos ca. 464 S. m. 4 Farb- u. 10 sw-Abb., 16,5 x 24 cm , Broschur ISBN 978-3-7861-2941-7 Ca. 49,00 € [D] |
|
Kommunikation und Konsensfindung
Netzwerke des Bundesvertriebenenministeriums
Schriften des Bundesarchivs
Band 5
Sonderreihe »Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus«, Hrsg. Matthias Beer
Noch nicht lieferbar. Sie können diesen Titel vormerken. Erscheint November 2025
Wie Millionen Flüchtlinge und Vertriebene in der Bundesrepublik integriert wurden
Der Band untersucht ausgewählte Netzwerke, in welche das zwischen 1949 und 1969 bestehende Bundesvertriebenenministerium eingebunden war. Es interessieren dabei die Interaktionen des Ministeriums insbesondere mit Parlament, Parteien, Kirchen und Interessenorganisationen der Flüchtlinge und Vertriebenen der Bundesrepublik.
Das Bundesvertriebenenministerium bestand zwischen 1949 und 1969. Als oberste Bundesbehörde sollte es mithelfen, eine zentrale sozialpolitische Aufgabe zu lösen, die der Bundesrepublik in die Wiege gelegt wurde – die Integration von Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen. Dabei war das Ministerium in eine Reihe von Netzwerken eingebunden. Sie reichen personell und organisatorisch über die NS-Zeit bis in die 1920er Jahre zurück. Fünf Fallstudien untersuchen die Interaktionen des Ministeriums mit dem Parlament, den Parteien, den Kirchen und den Interessenorganisationen der Flüchtlinge und Vertriebenen. Dadurch gelingt es, neue Aspekte der Arbeit und des Wirkens dieses Sonderministeriums in klassischem Gewand offenzulegen.
Der Herausgeber
Mathias Beer ist Zeithistoriker mit dem Schwerpunkt Migrationsforschung, Forschungsbereichsleiter am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, lehrt an der Universität Tübingen und hat eine Gastprofessur an der Universität Sibiu/Hermannstadt in Rumänien inne.
Mit Beiträgen von
Pertti Ahonen, Mathias Beer, Rainer Bendel, Wolfgang Fischer, Erik K. Franzen, Jan Ruhkopf und Michael Schwartz
Schlagworte
Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, Bundesrepublik Deutschland, Verwaltungsgeschichte, Oberste Behörden, Organisationsgeschichte, Netzwerke, Zuwanderung, Flüchtlinge, Vertriebene, Interessenorganisationen
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |