![]() |
100 Jahre Germanistik in HamburgTraditionen und Perspektiven
Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte Reimer Verlag |
|
![]() |
49,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg
Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte Reimer Verlag |
|
![]() |
49,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() ![]() |
Britta SchröderKonkrete KunstMathematisches Kalkül und programmiertes Chaos
Derzeit nicht lieferbar. Erschienen Juli 2008 Reimer Verlag Strukturalität, Systematik und das Spiel mit Variablen sind drei zentrale Aspekte der konkreten Kunst in den 1950-60er Jahren. Britta Schröder analysiert die von den Künstlern angewandten Werksysteme – von der einfachen mathematischen Reihe bis zur computergesteuerten Simulation quasi-chaotischer Abläufe. |
|
![]() |
49,00 € [D] |
DETAILS » |
WEITERE TREFFER ANDERER VERLAGE
![]() ![]() |
MATTEO BurioniDie Renaissance der ArchitektenProfession und Souveränität des Baukünstlers in Giorgio Vasaris Viten
NEUE FRANKFURTER FORSCHUNGEN ZUR KUNST Gebr. Mann Verlag In diesem Buch legt Matteo Burioni eine umfassende Untersuchung der Architektenleben in Giorgio Vasaris Künstlerbiographien vor. Die Studie eröffnet neue Perspektiven auf die Entstehung des Architektenberufes in der italienischen Renaissance und birgt überraschende Einsichten in Vasaris epochales Projekt. |
|
![]() |
59,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Das Akademische GymnasiumBildung und Wissenschaft in Hamburg 1613 bis 1883
Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte Reimer Verlag Vorläufer der 1919 gegründeten Hamburger Universität ist das Akademische Gymnasium (1613–1883). Diese Institution höherer Bildung, die funktional zwischen Lateinschulen und Universitäten angesiedelt war und über herausragende Gelehrte wie Joachim Jungius, Hermann Samuel Reimarus und Johann Georg Büsch verfügte, genoss zeitweise ein hohes Ansehen. |
|
![]() |
39,95 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Das Problem der FormInterferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft
Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Gebr. Mann Verlag Wie stellte sich die noch junge Kunstwissenschaft den Provokationen der Kunst im frühen 20. Jahrhundert? Bestimmten diese auch die Perspektive auf die alte Kunst? Der Sammelband verfolgt diese Fragen nach dem Verhältnis von Kunst und Kunstwissenschaft in der Moderne. |
|
![]() |
79,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Dienstleistung Kunstgeschichte? Art History on Demand?100 Jahre Institut für Kunstgeschichte Universität Bern
Band 2 Festschrift Gebr. Mann Verlag Wie reagiert die Kunstgeschichte als universitäre Disziplin des 19. Jahrhunderts auf die veränderten Erwartungen einer ökonomisierten Gesellschaft? Der vorliegende Band gibt einen Statusbericht zur gesellschaftlichen Rolle der Kunstgeschichte und den zukünftigen Herausforderungen, die an das Fach gestellt werden. |
|
![]() |
29,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() ![]() |
Burcu DogramaciKulturtransfer und nationale IdentitätDeutschsprachige Architekten, Stadtplaner und Bildhauer in der Türkei nach 1927
Sofort lieferbar. Erschienen September 2008 Gebr. Mann Verlag Die Türkei befand sich seit den 1920er Jahren in einem dynamischen Prozess der Transformierung vom islamischen Sultanat in eine säkularisierte Demokratie. Experten aus Deutschland und Österreich sollten die Reformprozesse unterstützen und zur Modernisierung des Landes beitragen, darunter so renommierte Architekten wie Bruno Taut, Margarete Schütte-Lihotzky, Clemens Holzmeister, Paul Bonatz und Ernst Egli, die Stadtplaner Martin Wagner und Gustav Oelsner, der spätere Berliner Bürgermeister und Urbanist Ernst Reuter, der Kunsthistoriker Ernst Diez sowie der Bildhauer Rudolf Belling. |
|
![]() |
79,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Europäische Technik im Mittelalter 800-1400Tradition und Innovation
Vergriffen. Erschienen 2001 Gebr. Mann Verlag Das Handbuch »Europäische Technik im Mittelalter 800-1400. Innovation und Tradition« widmet sich erstmals dem Neubeginn in den Naturwissenschaften und in der Technik nach dem Zusammenbruch der antiken Zivilisation. |
|
![]() |
76,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Angela FischelNatur im BildZeichnung und Naturerkenntnis bei Conrad Gessner und Ulisse Aldrovandi
humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte Gebr. Mann Verlag Die Naturphilosophen Conrad Gessner (1516–1565) und Ulisse Aldrovandi (1522–1605) trugen in Zürich und Bologna umfangreiche Sammlungen dokumentarischer Naturdarstellungen zusammen, heute ein reiches Forschungsfeld für Bildwissenschaftler. Die Sammlungen enthalten spektakuläre Zeichnungen, vor allem aber bieten sie uns Aufschluss über die Funktionen von Bildern in der Naturphilosophie, über Tradierungen und Erneuerungen von Naturbildern sowie über die Kommunikation von Beobachtungen um 1600. |
|
![]() |
34,90 € [D] |
DETAILS » |