Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bei Fragen wenden Sie sich an ischulze@reimer-verlag.de. Sie können sich die E-Mail auch in Ihrem Browser ansehen.
Newsletter März 2019

Liebe Leserinnen und Leser,

Welche Beziehungen zwischen Auftraggeber und Künstler drücken sich in der Signatur aus? Und wie hängt die künstlerische Selbstinszenierung mit zeitgenössischen Repräsentations- und Vermarktungsstrategien zusammen? Der vorliegende Band Signatur und Selbstbild, herausgegeben von Sebastian Karnatz und Nico Kirchberger, nimmt Sie mit auf eine kunsthistorische Reise, die von den Werkbezeichnungen im Design des 20. Jahrhunderts über (Selbst-)Inszenierungsstrategien von Kunst und Künstlern, Beiträgen zu Auftraggebern und der Rolle des Künstlers am Adelshof der Frühen Neuzeit bis hin zu ideengeschichtlich relevanten Diskursen der mittelalterlichen Philosophie und Theologie führt.

Unser gesamtes Programm finden Sie unter http://reimer-mann-verlag.de.

 

Beste Grüße aus Berlin
Ihr Verlagsteam

PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei!
Signatur und Selbstbild

Hardcover, ISBN 978-3-496-01621-2

59,00 €

Die Signatur ist ureigener Ausdruck der individuellen Künstlerschaft. Aber welche Beziehungen zwischen Auftraggeber und Künstler drücken sich darin aus?Wie hängt die künstlerische Selbstinszenierung mit zeitgenössischen Repräsentations- und Vermarktungsstrategien zusammen?

Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Produktinfo (pdf)



Künstlerautobiographie

Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7861-2657-7

59,00 €

Wie äußern Künstler ihre Vorstellung von sich selbst? Saskia Pütz analysiert die Konstruktion von Künstlerschaft in deutschen Autobiographien des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von den Lebenserinnerungen Ludwig Richters stellt sie die Übernahme literarischer Motive und wissenschaftlicher Strukturen dar.

"Saskia Pütz legt eine Studie vor, die von der ersten bis zur letzten Seite durch die Dichte der Argumentation und eine Fülle neuer Einsichten besticht, die hier nicht einmal annähernd referiert werden können. Zugleich ist ihre Arbeit ein Beitrag zur Forschung über Ludwig Adrian Richter."
(Andrea Gottdang, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9)



Das Porträt nach dem Porträt

Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7861-2666-9

69,00 €

Porträt ohne Antlitz – Antlitz ohne Porträt: Zwischen diesen gegensätzlichen Polen bewegt sich die Bildniskunst der Gegenwart. Zeitgenössische Künstler loten die Grenzen einer Gattung aus, die wie kaum eine andere an ihr natürliches Vorbild gebunden scheint.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe



Heldendarsteller

Broschur, ISBN 978-3-496-01365-5

49,00 €

In den letzten Jahren verlagert sich das Interesse immer mehr auf Imagebildung und Karrierestrategien von Künstlern. Stefan Borchardt beschreibt am Beispiel von Gustave Courbet und Edouard Manet wie sich das Wechselspiel und die gegenseitige Abhängigkeit von Freiheit und Verpflichtung, Sein und Schein, Authentizität und Image entwickelt hat.

Produktinfo (pdf)



Konstruktionen des Weiblichen

Hardcover, ISBN 978-3-496-01322-8

49,00 €

Die Rezeption der amerikanischen Künstlerin Eva Hesse (1936–1970) ist beispielhaft für den Prozess von Mythenbildung in der Kunstgeschichte des 20. Jh. Sie wird als Überwinderin der Minimal Art und Bewahrerin des Humanen gesehen. Tietenberg bietet alternative Lesarten an, die Hesses Kunst neu deuten.



Dieser Newsletter wurde versandt durch:
Dietrich Reimer Verlag GmbH
Berliner Straße 53 D-10713 Berlin
Tel.: +49 (0)30/7 00 13 88 0

E-Mail: vertrieb@reimer-verlag.de
Sitz: Berlin AG Charlottenburg HRB 101526 B
Geschäftsführer: Dr. Hans-Robert Cram
Ust.-Ident.-Nr.: DE 247842632