978-3-7861-2926-4

Große Titelansicht  |  Presse-Infos

ca. 544 S. m. 5 Farb- u. 40 sw-Abb., 17 x 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-7861-2926-4

Ca. 79,00 € [D]

 
Jan Schleusener

»Wir sind die einzige Behörde, die konservativ sein darf, kann und muss«

Die Denkmalämter in Bayern, Thüringen und im Rheinland im Wechsel der politischen Systeme (1920—1960)

Schriften des Bundesarchivs
Sonderreihe »Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus«, Band 4
Noch nicht lieferbar. Sie können diesen Titel vormerken. Erscheint November 2024

Erste Untersuchung deutscher Denkmalämter im Wandel der Systeme  

Die Untersuchung betrachtet Denkmalämter in Bayern, Thüringen und im Rheinland von den 1920er bis in die 1950er Jahre. Wie wirkten sich die politischen Umbruchsituationen des 20. Jahrhunderts auf das dezidiert konservative Handeln der Ämter aus, und wie ordneten die Ämter es selbst in den jeweiligen politischen Kontext ein?

Nach 1945 pflegten deutsche Denkmalämter das Narrativ, sie seien als unpolitische Fachbehörden von der NS-Herrschaft nicht tangiert worden. Die zeithistorische Studie, die sich im Kontext der Aufarbeitungsforschung verortet, hinterfragt dieses Selbstbild und untersucht, wie die Denkmalämter in den zentralen politischen Umbruchsituationen des 20. Jahrhunderts agierten. Wie ordneten sie ihre dezidiert konservative Haltung über die politischen Zäsuren 1933 und 1945 hinweg in die jeweiligen politischen Kontexte ein? Das Verhältnis zu den wechselnden Regimen und Machthabern ist dabei eine zentrale Frage. Doch auch Genese und Tradition der Ämter seit dem späten 19. Jahrhundert werden in die Betrachtung einbezogen.

Biografie
Jan Schleusener studierte Geschichte und Theaterwissenschaft in München und Rom. Nach seiner Promotion zur Eigentumspolitik im Nationalsozialismus forschte er zur Geschichte der NS-Zeit sowie deren Nachgeschichte.

Schlagworte
Denkmalpflege, 20. Jahrhundert, Verwaltungsgeschichte, Preußen, Bayern, Thüringen, Rheinprovinz, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Besatzungszeit, Bundesrepublik, SBZ, DDR, Kunstgeschichte, Museen, Heimatschutz, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Kunstschutz, Kulturgutschutz, Kunstraub, Entnazifizierung


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

20. Jahrhundert

DDR

Denkmalpflege

Kunstgeschichte

Museen