978-3-7861-2928-8

Große Titelansicht  |  Presse-Infos

Einführung von Friedrich Ahlers-Hestermann
Mit einer Vorbemerkung zur Neuausgabe von Josephine Gabler
ca. 196 S. m. 48 Abb., 17 x 24 cm, Hardcover

ISBN 978-3-7861-2928-8

Ca. 39,00 € [D]

 

Käthe Kollwitz. »Ich will wirken in dieser Zeit«

Auswahl aus den Tagebüchern und Briefen, aus Graphik, Zeichnungen und Plastik

Hrsg.  Hans Kollwitz
Noch nicht lieferbar. Sie können diesen Titel vormerken. Erscheint September 2024

Neuausgabe eines zeitlosen Werks anlässlich des 80. Todestages der Künstlerin  

In ihren schriftlichen Selbstzeugnissen wird die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867–1945) als Mensch und als Künstlerin erfahrbar, die vor allem durch ihr Werk sprechen wollte. Nur auf Drängen ihres Sohnes Hans hatte sie ihre „Jugenderinnerungen“ verfasst und ihm 1922 auf den Geburtstagstisch gelegt.

Mit ihrem Werkzyklus zu den Weberaufständen und ihren Denkmälern für die Toten des Ersten Weltkrieges fand sie eindrückliche Bilder für Leid, Trauer und Schmerz: In einer einfühlsamen Einführung zeichnete 1951 der Maler und Kunstschriftsteller Friedrich Ahlers-Hestermann (1883–1973) ein doppeltes Porträt der Künstlerin Käthe Kollwitz: Mit ihrem Anspruch „Ich will wirken in dieser Zeit“ verklammerte er ihre Künstlerschaft mit dem Engagement, das ihr nicht zuletzt durch ihren Ehemann Karl Kollwitz nahe war, einem „Armenarzt“ im Berliner Arbeiterviertel Wedding. Lässt sich ein Werk von den Erfahrungen der Zeitgenossenschaft trennen? Treten Kriege und die soziale Frage mit einen künstlerischen Werk in Konkurrenz? In der Neuausgabe kann ein Zugang zu Käthe Kollwitz wiederentdeckt werden, der diese Fragen an die Gegenwart zu stellen scheint.

Biografie
Friedrich Ahlers-Hestermann (1883–1973) war Maler und Kunstschriftsteller. 1907–14 in Paris Mitbegründer der Hamburger Secession. Bis 1933 Professur an den Kölner Werkschulen, ab 1945–51 Leiter der Landeskunstschule Lerchenfeld in Hamburg. 1956–73 Direktor Abteilung Bildende Kunst an der Akademie der Künste Berlin.

Josephine Gabler studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaften. Sie ist Direktorin des Käthe-Kollwitz-Museums Berlin.

Schlagworte
Künstlerin, 20. Jahrhundert, Sozialgeschichte, Grafik, Bildhauerei, Berlin, Biografie, Tagebuch, Selbstzeugnisse


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

20. Jahrhundert

Berlin

Bildende Kunst

Biographien

Graphik

Kunstgeschichte