Rüdiger BecksmannDie mittelalterlichen Glasmalereien in Schwaben von 1350 - 1530ohne Ulm
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Gebr. Mann Verlag Im Anschluss an den von Hans Wentzel bearbeiteten Band über die hochgotischen Glasmalereien in Württemberg und Hohenzollern (1958, vergriffen) wird nun von Rüdiger Becksmann der lang erwartete Band über die spätgotischen Glasmalereien dieses Gebietes vorgelegt. |
||
247,50 € [D] |
DETAILS » |
Rüdiger BecksmannDie mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Gebr. Mann Verlag Hätte Jean Lafond, der Altmeister der französischen Glasmalereiforschung, den rund 800 Scheiben umfassenden Freiburger Glasmalereibestand in der nun vorliegenden Bearbeitung gekannt, er hätte Freiburg gewiß zu den »heiligen Städten« der Glasmalerei gezählt, hat es doch eine ungeahnte Fülle hochrangiger Werke aus mehr als drei Jahrhunderten bewahrt. |
||
138,00 € [D] |
DETAILS » |
Rüdiger BecksmannDie mittelalterlichen Glasmalereien in Baden und der Pfalzohne Freiburg im Br.
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Gebr. Mann Verlag Der vorliegende dritte Band des CORPUS VITREARUM MEDII AEVI Deutschland erschließt einen trotz aller Verluste überraschend vielfältigen Glasmalereibestand an 60 verschiedenen Standorten in Baden und der Pfalz. |
||
68,00 € [D] |
DETAILS » |
Rüdiger Becksmann und Ulf-dietrich KornDie mittelalterlichen Glasmalereien in Lüneburg und den Heideklöstern
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Gebr. Mann Verlag Grundlegende Bearbeitung der in den lüneburgischen Frauenklöstern Ebstorf, Lüne, Walsrode und Wienhausen sowie im Lüneburger Rathaus überkommenen Glasmalereibestände, darunter ein zu großen Teilen erhaltener Neun-Helden-Zyklus im Lüneburger Rathaus. Bisher unpublizierte Quellen erhellen die Bedeutung Lüneburgs im 14. und 15. Jh. als eigenständiges Glasmalereizentrum neben Lübeck. |
||
174,00 € [D] |
DETAILS » |
Michael BurgerFenestrae non historiataeOrnamentale Glasmalerei der Hochgotik in den Regionen am Rhein (1250–1350)
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Gebr. Mann Verlag Die erste Studie zur ornamentalen Glasmalerei des Mittelalters stellt die heute noch erhaltenen Werke in den Gebieten am Rhein vor. Untersucht werden die Ornamentfenster unter anderem des Kölner Doms, der Zisterzienserkirche Altenberg oder der Dominikanerkirche Straßburg. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Musterbildungsprozess der verschiedenen Ornamentarten. |
||
49,00 € [D] |
DETAILS » |
Gabriela FritzscheDie mittelalterlichen Glasmalereien im Regensburger Dom
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Gebr. Mann Verlag Wie der von Herbert Rode bearbeitete, bereits 1974 erschienene Band über die Glasmalereien des Kölner Domes ist derjenige von Gabriela Fritzsche einem einzigen Monument gewidmet: Dem Regensburger Dom, der mit etwa 1100 Scheiben seine ursprüngliche Farbverglasung zu großen Teilen bewahrt hat. |
||
225,00 € [D] |
DETAILS » |
Uwe GastDie mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Gebr. Mann Verlag Mit dem vorliegenden Band findet die Edition aller mittelalterlichen Glasmalereien in Hessen und Rheinhessen im Rahmen des internationalen Corpus Vitrearum ihren Abschluss. |
||
98,00 € [D] |
DETAILS » |
Uwe GastDie mittelalterlichen Glasmalereien in Unter- und Oberfranken(ohne Münnerstadt)
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Gebr. Mann Verlag Das weiträumige, von Aschaffenburg im Westen bis nach Bayreuth im Osten reichende Gebiet der bayerischen Regierungsbezirke Unter- und Oberfranken mit den Kunstzentren Würzburg und Bamberg weist noch viele, oft nahezu unbekannte Glasgemälde des 14.–16. Jahrhunderts auf. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft |
||
Ca. 98,00 € [D] |
DETAILS » |
Daniel HessDie mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Gebr. Mann Verlag Erfassung und wissenschaftliche Bearbeitung sämtlicher in Frankfurt und der weiteren Umgebung erhaltenen und historisch überlieferten Glasmalereien im Rahmen des international koordinierten Gesamtwerks. Neben berühmten Standorten wie Eberbach und Gelnhausen sowie den umfänglichen Farbverglasungen in Frankfurt und Friedberg wird eine Reihe bislang unbeachteter Glasgemälde erschlossen, die zu einer neuen Beurteilung der mittelrheinischen Kunst beitragen. |
||
149,00 € [D] |
DETAILS » |
Elena KosinaDie mittelalterlichen Glasmalereien in Niedersachsen(ohne Lüneburg und die Heideklöster)
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Gebr. Mann Verlag Wissenschaftliche Erschließung der in Niedersachsen erhaltenen Glasmalereien des Mittelalters und der frühen Neuzeit an insgesamt 43 Standorten, ausgenommen die bereits im zweiten Teilband erfassten Bestände in Lüneburg und den Heideklöstern Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Ramelsloh, Walsrode und Wienhausen. |
||
98,00 € [D] |
DETAILS » |